Aktuelles

Hier informieren wir über Neuigkeiten, Stellungnahmen und aktuelle Veröffentlichungen der Plattform Lernende Systeme.

ipopba/iStock

| Pressemitteilung

Mit KI zu nachhaltigem Wachstum – Plattform Lernende Systeme legt Fortschrittsbericht 2022 vor

Künstliche Intelligenz (KI) leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und der Innovationsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Sie ermöglicht effizientere Unternehmensprozesse, neue Geschäftsmodelle und große Fortschritte in Medizin, Mobilität oder klimafreundlicher Energiegewinnung. Wie wir die Potenziale von KI nutzen und den Transfer aus der Forschung in die Praxis beschleunigen können, legt die Plattform in ihrem aktuellen Fortschrittsbericht dar.

Weiterlesen …

| Meldung

Digital-Gipfel: Plattform Lernende Systeme präsentiert Agrar-Roboter

Künstliche Intelligenz (KI) kann eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützen: Der KI-gestützte Feldroboter der Universität Hohenheim kann mittels Bilderkennung Nutzpflanzen von Unkraut unterscheiden und jätet letzteres selbstständig auf dem Acker – ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Auf dem diesjährigen Digital-Gipfel stellte die Plattform Lernende Systeme den Agrar-Roboter Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesverkehrsminister Volker Wissing vor.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

Digital-Gipfel: KI-Kompetenzen als Voraussetzung für eine erfolgreiche Datenökonomie

Künstliche Intelligenz (KI) und Datenökonomie stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft: Sie tragen zu effizienteren Geschäftsprozessen bei und ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von KI im Unternehmen sind KI- und datenkompetente Beschäftigte. Welche Qualifikationen nötig sind und vor welchen Hürden der Fachkräftemangel die Unternehmen stellt, diskutieren auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung am 9. Dezember in Berlin Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Reinhard Ploss, beide Co-Vorsitzende der Plattform Lernende Systeme, mit Informatikprofessorin Ute Schmid.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Grüne KI:
Ökologischer Wettbewerbsvorteil für Europa

Künstliche Intelligenz trägt auf vielfältige Weise zum Klimaschutz bei. Gleichzeitig geht deren Entwicklung und Einsatz selbst mit hohem Ressourcenverbrauch einher. Wo die Technologie ihr Potenzial am besten entfalten kann und was zu tun ist, um den ökologischen Fußabdruck von KI-Anwendungen gering zu halten, erklärt Oliver Zielinski (Mitglied der Arbeitsgruppe Innovation, Geschäftsmodelle und -prozesse).

Weiterlesen …

| Meldung

Workshop auf der TÜV AI Conference: Wie sich moderne Führung anpassen muss

Künstliche Intelligenz (KI) verändert künftig Arbeit und Organisationen – und stellt damit neue Anforderungen an Führungskräfte. Inwiefern müssen sie ihren Führungsstil angesichts der neuen Aufgabenverteilung zwischen Mensch und Maschine anpassen? Auf der virtuellen TÜV AI Conference 2022 des TÜV-Verbands diskutierten Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme dazu in einem Workshop.

Weiterlesen …

| Meldung

KI in der Medizin: „Vielversprechende Einsatzmöglichkeiten nicht zu erkunden, wäre fahrlässig“

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin verantwortungsvoll nutzen? Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied der Arbeitsgruppe Recht und Ethik der Plattform Lernende Systeme, zeigte im Rahmen der Dialog-Reihe acatech am Dienstag die Chancen der Technologie für den Gesundheitsbereich auf – machte aber auch die ethischen Grenzen deutlich. Die Veranstaltung fand am 27. September in Kooperation mit vhs.wissen live statt.

Weiterlesen …

| Meldung

Daten nutzen, Daten schützen: Wie Unternehmen beides gelingt

Künstliche Intelligenz (KI) verspricht großes Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Entwicklung der KI-Systeme sind große Mengen an Daten notwendig – häufig auch personenbezogene. Viele Unternehmen scheuen die hohen Anforderungen an den Datenschutz. Über mögliche Methoden, datenschutzwahrende KI-Anwendungen zu trainieren, diskutierten Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme bei der virtuellen KI2022, der 45. Fachkonferenz der Gesellschaft für Informatik.

Weiterlesen …