Aktuelles

Hier informieren wir über Neuigkeiten, Stellungnahmen und aktuelle Veröffentlichungen der Plattform Lernende Systeme.

ipopba/iStock

| 3 Fragen an

Vom hilfreichen Werkzeug zum kriminell genutzten Tool: KI vor Missbrauch schützen

Künstliche Intelligenz ist ein hilfreiches Werkzeug, das dem Menschen auf vielfältige Weise die Arbeit und den Alltag erleichtern kann. Zugleich lassen sich KI-Systeme, die häufig stark vernetzt und teilweise in andere Systeme eingebettet sind, auch für illegale Zwecke nutzen. Sie vor Missbrauch zu schützen ist eine wichtige Aufgabe. Am Beispiel der digitalen Bildbearbeitung skizziert Detlef Houdeau (Infineon AG und Mitglied der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik) wie KI-Algorithmen professionelle und Hobby-Fotografen zu besseren Bildern verhelfen – aber auch in krimineller Absicht zur Fälschung von Reisedokumenten genutzt werden können.

Weiterlesen …

| Meldung

Interdisziplinärer Workshop der AG-Leitungen: Austausch zu Schwerpunktthemen 2022

Bei ihrem jährlichen Treffen diskutierten die Leiterinnen und Leiter der Arbeitsgruppen der Plattform Lernende Systeme zusammen mit Mitgliedern des Koordinationskreises die Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2022. Neben der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche digitale Transformation und dem damit verbundenen Transfer von Künstlicher Intelligenz (KI) stehen die Bedeutung von regulatorischen Leitplanken sowie der Beitrag von KI zu einer nachhaltigen Entwicklung auf der Agenda. Ergänzend zur Fachwelt adressiert die Plattform mit entsprechenden Formaten zunehmend auch eine breite Öffentlichkeit

Weiterlesen …

| Meldung

Vom Werkzeug zum Partner: Wie gelingt die Zusammenarbeit mit Robotern und virtuellen Coachs?

Ob als Assistenz-Software im Büro, als Navigationshilfe beim Autofahren oder Tool zum Erstellen von Fotobüchern – Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns heute sowohl im Beruf als auch in der Freizeit. In naher Zukunft könnten wir mit virtuellen Coachs für Bewerbungsgespräche trainieren oder uns von kommunikativen Robotern im Haushalt unterstützen lassen. Aus Werkzeugen werden Kollegen, Butler und Trainer. Wie das die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine verändert und wie die Zusammenarbeit gelingt, diskutierte Elisabeth André, Informatikprofessorin der Universität Augsburg, mit mehr als 300 Zuschauerinnen und Zuschauern beim Webtalk von acatech in Kooperation mit vhs.wissen live.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Nachhaltiger Wirtschaften mit Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) kann einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende, zu einer emissionsarmen Mobilität oder umweltschonenden Landwirtschaft leisten: Der Einsatz der Technologie eröffnet Unternehmen neue Geschäftsmodelle, die eine nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen. Allerdings ist der Energieverbrauch bei Einsatz und Entwicklung von KI-Anwendungen oft hoch. Wie Unternehmen mithilfe von KI ihren Betrieb nachhaltig ausrichten können und wie sich der ökologische Fußabdruck der KI-Systeme selbst reduzieren lässt, erläutert Markus Schnell, Senior Director Software and Tools bei Infineon Technologies AG und Mitglied der Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

KI als Schlüsseltechnologie für nachhaltiges Wirtschaften

Künstliche Intelligenz (KI) kann einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Der Einsatz der Technologie eröffnet Unternehmen neue Geschäftsmodelle, die etwa das Gelingen der Energiewende, eine emissionsarme Mobilität oder umweltschonende Landwirtschaft unterstützen. Allerdings ist der Energieverbrauch der KI-Systeme selbst oft hoch. Ein aktuelles Whitepaper der Plattform Lernende Systeme zeigt, wie mithilfe von KI nachhaltige Geschäftsmodelle entstehen und benennt Gestaltungsoptionen, die den ökologischen Fußabdruck von KI-Systemen verringern können. Neben technologischen Maßnahmen empfehlen die Expertinnen und Experten den breiten Datenaustausch zwischen Unternehmen, Forschung und öffentlichen Behörden.

Weiterlesen …

| Meldung

Europäisches Datengesetz: Wie die EU-Regeln KI-Innovationen fördern können

Die EU-Kommission hat heute ihren Entwurf für ein Datengesetz vorgelegt, mit dem sie den Datenaustausch und damit die Datenwirtschaft in Europa vorantreiben will. Die Datenmengen in Europa nehmen stetig zu, 80 Prozent der Industriedaten würden aber nie genutzt, heißt es bei der EU-Kommission. Ziel des Data Acts sei es, die rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Hindernisse anzugehen, die der Datennutzung im Wege stehen und gleichzeitig für Fairness im digitalen Umfeld zu sorgen. In ihrem Gesetzesvorschlag klärt sie, wer die in der EU erzeugten Daten nutzen darf und Zugriff darauf hat.

Weiterlesen …

| Meldung

Fiktives Gerichtsverfahren: Wer haftet für Schäden durch autonome Fahrzeuge?

Autos, Busse und Lkw können sich mithilfe von KI in Zukunft selbstständig fortbewegen. Das macht den Verkehr sicherer, schneller und umweltfreundlicher. Aber wer trägt die Verantwortung, wenn die autonomen Fahrzeuge einen Unfall verursachen? Diese Streitsache wurde im fiktiven Gerichtsverfahren der Plattform Lernende Systeme und der Leibniz Universität Hannover am Berliner Futurium diskutiert. Rund 150 Interessierte nahmen an der virtuellen Veranstaltung am 17. Februar teil.

Weiterlesen …