Publikationen
Auf dieser Seite finden Sie alle Berichte, Whitepaper und Factsheets der Plattform Lernende Systeme zum Download.
- Startseite
- Ergebnisse
- Publikationen
Berichte aus den Arbeitsgruppen der Plattform

Zielbilder, Fallbeispiele und Gestaltungsoptionen

Grundlagen, Anwendungsszenarien und Gestaltungsoptionen



- Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz:
Zielbilder, Fallbeispiele und Gestaltungsoptionen - Arbeitsgruppe: 4 – Geschäftsmodellinnovationen
- Autoren: Arbeitsgruppe 4 – Geschäftsmodellinnovationen
- Erscheinungsjahr: Oktober 2019
Durch eine intelligente Nutzung und Verknüpfung von Daten lassen sich Produkte und Dienstleistungen künftig den individuellen Wünschen von Kundinnen und Kunden anpassen. Damit stellen sich grundlegende Fragen: Wie können Unternehmen ihr Geschäft anpassen oder neue KI-basierte Geschäftsmodelle entwickeln? Welche Rahmenbedingungen sind zu schaffen, damit die ganze Gesellschaft von dieser Transformation der Wirtschaft profitiert? Die AG4 der Plattform Lernende Systeme präsentiert hierzu Fallbeispiele, Leitfäden und Gestaltungsoptionen.
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut
- Empfohlene Zitierweise:
Plattform Lernende Systeme (Hrsg.): Neue Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz – Bericht der Arbeitsgruppe Geschäftsmodellinnovationen, München 2019.


- Lernende Systeme im Gesundheitswesen:
Grundlagen, Anwendungsszenarien und Gestaltungsoptionen - Arbeitsgruppe: 6 – Gesundheit, Medizintechnik, Pflege
- Autoren: Arbeitsgruppe 6 – Gesundheit, Medizintechnik, Pflege
- Erscheinungsjahr: Juli 2019
Ob Prävention, frühzeitige Diagnose oder passgenaue Therapiewahl – KI und Maschinelles Lernen können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass Menschen schon in naher Zukunft medizinisch besser und individueller versorgt werden. Das Potential der Technologien veranschaulicht der Expertenbericht anhand von Forschungsbeispielen und einem Anwendungsszenario zum Thema Lungenkrebs. Er beleuchtet zudem das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Pflege und zeigt, wie KI-basierte Technologien es Menschen ermöglichen, bis ins hohe Alter selbstbestimmt zu leben.
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut
- Empfohlene Zitierweise:
Plattform Lernende Systeme (Hrsg.): Lernende Systeme im Gesundheitswesen – Bericht der Arbeitsgruppe Gesundheit, Medizintechnik Pflege, München 2019.


- Auf dem Weg zum intelligenten Mobilitätsraum: Handlungsfelder, Chancen und Herausforderungen
- Arbeitsgruppe: 5 – Mobilität, intelligente Verkehrssysteme
- Autoren: Arbeitsgruppe 5 – Mobilität, intelligente Verkehrssysteme
- Erscheinungsjahr: Juli 2019
Künstliche Intelligenz (KI) kann einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende leisten. In einer intelligent vernetzten Mobilität werden sich Menschen ressourcenschonend von einem Ort zum anderen bewegen oder Güter transportieren. Wie ein sichereres, flexibleres und kostengünstigeres Fortbewegen auf Straße, Schiene, im Wasser oder in der Luft aussehen kann, beschreiben Expertinnen und Experten der Plattform Systeme im vorliegenden Bericht.
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut
- Empfohlene Zitierweise:
Plattform Lernende Systeme (Hrsg.): Auf dem Weg zu einem intelligenten Mobilitätsraum – Bericht der Arbeitsgruppe Mobilität und intelligente Verkehrssysteme, München 2019.


- Lernende Systeme in lebensfeindlichen Umgebungen: Potenziale, Herausforderungen und Gestaltungsoptionen
- Arbeitsgruppe: 7 – Lebensfeindliche Umgebungen
- Autoren: Arbeitsgruppe 7 – Lebensfeindliche Umgebungen
- Erscheinungsjahr: Juni 2019
Der Einsatz von KI verspricht in Zukunft auch in lebensfeindlichen Umgebungen nutzbringende Lösungen. Mobile Roboter oder Assistenzsysteme, die sich an veränderte Situationen anpassen, können den Menschen bei Tätigkeiten in gefährlichen Umgebungen wirksam unterstützen – beispielsweise bei Bränden oder im Katastrophenschutz. Zugleich bergen KI-basierte Systeme große Potenziale für Forschung und Wirtschaft: sie machen Einsätze in gefährlichen oder schwer zugänglichen Umgebungen kostengünstiger gegenüber bemannten Missionen. Für solche Einsätze sind aus technischer Sicht noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Näheres dazu beleuchtet der vorliegende Bericht.
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut
- Empfohlene Zitierweise:
Plattform Lernende Systeme (Hrsg.): Lernende Systeme in lebensfeindlichen Umgebungen – Bericht der Arbeitsgruppe Lebensfeindliche Umgebungen, München 2019.

Whitepaper zu aktuellen Fragestellungen

Der Motor für “KI made in Germany”




- Maschinelles und Tiefes Lernen:
Der Motor für “KI made in Germany” - Arbeitsgruppe: 1 – Technologische Wegbereiter und Data Science
- Autoren: Kristian Kersting, Volker Tresp
- Erscheinungsjahr: Juli 2019
Die größten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) basieren aktuell auf Methoden des Maschinellen Lernens. Um die Innovationskraft Deutschlands zu erhalten, muss die Forschung in diesem Feld ausgebaut und der Transfer in die Wirtschaft verstärkt werden, fordern die Plattform-Mitglieder Kristian Kersting und Volker Tresp.
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut
- Empfohlene Zitierweise:
Kristian Kersting/Volker Tresp: Maschinelles und Tiefes Lernen – Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2019.


- Künstliche Intelligenz und Diskriminierung: Herausforderungen und Lösungsansätze
- Arbeitsgruppe: 3 – IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik
- Autoren: Susanne Beck et. al.
- Erscheinungsjahr: Juli 2019
Entscheidungen von Computerprogrammen erscheinen faktenbasiert, objektiv und neutral. Tatsächlich aber trifft Künstliche Intelligenz (KI) immer wieder problematische oder diskriminierende Entscheidungen – etwa wenn bei der Bestimmung der Rückfallwahrscheinlichkeit von Straftätern Schwarze Menschen schlechtere Prognosen erhalten als weiße Menschen. Mitglieder der Plattform Lernende Systeme fordern unter anderem eine unabhängige Kontrollinstanz, um die Erklärbarkeit und Überprüfung von Algorithmen zu fördern.
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut
- Empfohlene Zitierweise:
Susanne Beck et al.: Künstliche Intelligenz und Diskriminierung – Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2019.


- Arbeit, Qualifizierung und Mensch-Maschine-Interaktion: Ansätze zur Gestaltung Künstlicher Intelligenz für die Arbeitswelt
- Arbeitsgruppe: 2 – Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion
- Autoren: Arbeitsgruppe 2 – Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion
- Erscheinungsjahr: Juli 2019
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Anforderungen an die Beschäftigten und deren Kompetenzen. Sie prägt Tätigkeitsprofile, Arbeitsplätze und die Arbeitsorganisation in den Unternehmen sowie den gesamten Arbeitsmarkt. Zudem verändert Künstliche Intelligenz das Verhältnis von Mensch und Maschine und ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit.
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut
- Empfohlene Zitierweise:
Plattform Lernende Systeme (Hrsg.): Arbeit, Qualifizierung und Mensch-Maschine Interaktion – Whitepaper der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion, München 2019.


- Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit: Bestandsaufnahme und Lösungsansätze
- Arbeitsgruppe: 3 – IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik
- Autoren: Jörn Müller-Quade et. al.
- Erscheinungsjahr: April 2019
Künstliche Intelligenz (KI) wird künftig die Sicherheit von IT-Systemen verbessern. Die Dynamik zwischen IT-Sicherheit und KI analysiert das Whitepaper “Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit” der Arbeitsgruppe 3 der Plattform Lernende Systeme. Die Autorinnen und Autoren fordern, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie IT-Fachkräfte beim Aufbau von Kompetenzen zu unterstützen.
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut
- Empfohlene Zitierweise:
Jörn Müller-Quade et al.: Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit – Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2019.

Factsheets zu den Anwendungsszenarien








- Intelligent vernetzt unterwegs (Bestellt? Geliefert!)
- Arbeitsgruppe: 5 – Mobilität, intelligente Verkehrssysteme
- Erscheinungsjahr: Oktober 2019
Carla Fuchs ist unterwegs zu einem Termin nach Berlin als sie bemerkt, dass sie das Ladegerät für ihren Laptop vergessen hat. Sie bestellt kurzerhand ein neues – im Vertrauen darauf, dass es in wenigen Stunden an ihren Wunschort geliefert wird. Möglich machen dies Lernende Systeme, die für einen schnellen, effizienten und umweltfreundlichen Warentransport sorgen. Grundlage ist eine KI-basierte multimodale Transportplanung, die den Logistik- und Transportprozess von Waren mit prädiktiven und taktischen Verfahren steuert und optimiert. Ein vollautomatisierter Güterumschlag sowie hochautomatisierte LKW bringen Carlas Ladegerät zu einem zentralen Logistikhub am Berliner Stadtrand. Mit einem E-Transporter gelangt das Ladegerät zu einem kleinen Sammellager in der Innenstadt, wo ein Lieferroboter übernimmt – und Carla das Ladegerät in einem Café zustellt.
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut


- Lernfähiges Roboterwerkzeug in der Montage
- Arbeitsgruppe: 2 – Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion
- Erscheinungsjahr: Juni 2019
Schon heute setzen produzierende Unternehmen unterschiedliche Robotersysteme ein, die die Prozesse in der Fabrik automatisieren und die Menschen von der Fließbandarbeit entlasten – vom Greifarm bis zu Leichtbaurobotern. Diese Maschinen übernehmen jeweils nur eng definierte repetitive Produktionsschritte, erfordern bei Veränderungen aufwendige Umbaumaßnahmen und sind deshalb vor allem für die Massenproduktion rentabel. Sie lassen sich nur mithilfe von umfassendem Expertenwissen einsetzen. Künftig werden Menschen Roboter in der Fabrik anleiten und ihnen im Produktionsprozess je nach aktuellem Bedarf neue Fertigkeiten vermitteln. Diese lernfähigen Roboterwerkzeuge werden Hand-in-Hand und sicher mit den Menschen in der Montage zusammenarbeiten.
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut


- Information-Butler fürs Büro
- Arbeitsgruppe: 2 – Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion
- Erscheinungsjahr: Juni 2019
Intelligente Sprachassistenten, die einfache Fragen beantworten oder simple Befehle ausführen können, finden sich heute in Smartphones, Tablets und Millionen von Haushalten. Den komplexen Arbeitsalltag etwa im Journalismus, in der Verwaltung oder in der Beratung, können diese Systeme heute noch nicht bewältigen: Sie sind noch nicht in der Lage, eine Fülle von Informationen zu verarbeiten, mit unterschiedlichen Themen, Quellen und Kommunikationsmitteln umzugehen und mit einer Vielzahl von Personen in Kontakt zu treten. In wenigen Jahren werden selbstlernende und intuitiv nutzbare Assistenzsysteme Wissensarbeiterinnen und -arbeiter bei ihren täglichen Aufgaben unterstützen.
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut


- Intelligent vernetzt unterwegs (Carlas Reise)
- Arbeitsgruppe: 5 – Mobilität, intelligente Verkehrssysteme
- Erscheinungsjahr: April 2019
Carla Fuchs wohnt in einem Dorf in Brandenburg und hat einen Termin in Berlin-Mitte. An den meisten Tagen wäre sie mit dem Auto am schnellsten dort. Heute nicht, es droht Stau. Ein intelligenter Reiseassistent empfiehlt Carla, einen Teil der Strecke mit der Bahn zu fahren. Für den Weg zum Bahnhof vermittelt er Carla auf ihren Wunsch kurzfristig eine kostenpflichtige Mitfahrgelegenheit. Auf der Fahrt kommt es beinahe zu einem Unfall, den Carlas automatisiertes Fahrzeug dank vernetzter Sensorik gerade noch verhindert. Am Bahnhof sucht das Fahrzeug selbständig eine Parkbucht. Carla erreicht mit dem Zug, der heute aufgrund der höheren Auslastung länger ist als sonst, pünktlich Berlin.
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut


- Unter Wasser autonom unterwegs
- Arbeitsgruppe: 7 – Lebensfeindliche Umgebungen
- Erscheinungsjahr: April 2019
In wenigen Jahren könnten lernende robotische Assistenzsysteme den Menschen dabei unterstützen, Offshore-Anlagen und andere Unterwasser-Infrastrukturen zu inspizieren, zu warten und zu reparieren. Diese autonomen Unterwasser-Fahrzeuge – Autonomous Underwater Vehicles (AUVs) – greifen auf Methoden der Künstlichen Intelligenz zurück.
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut


- Schnelle Hilfe beim Rettungseinsatz
- Arbeitsgruppe: 7 – Lebensfeindliche Umgebungen
- Erscheinungsjahr: März 2019
Bereits in wenigen Jahren können Lernende Systeme die Rettungskräfte bei Einsätzen in lebensfeindlichen Umgebungen effektiv unterstützen. Sie können – ob ferngesteuert oder autonom – vielfältige Aufgaben lösen: von der Prävention über die Gefahrenabwehr und Schadensbeseitigung bis hin zur Notfallrettung. [Mehr]
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut


- Mit KI gegen Lungenkrebs
- Arbeitsgruppe: 6 – Gesundheit, Medizintechnik, Pflege
- Erscheinungsjahr: Februar 2019
In Zukunft werden Ärztinnen und Ärzte bei der Bekämpfung von Lungenkrebs auf Künstliche Intelligenz (KI) zurückgreifen können – von der Vorsorge über die Diagnose und Therapie bis hin zur Nachsorge. Für die Patienten eröffnen sich dadurch neue, individuelle und hochwirksame Behandlungsoptionen, die ihre Prognose entscheidend verbessern. [Mehr]
mehr Info- Ansprechpartner: Birgit Obermeier / Linda Treugut

Alle Dateien sind für eine redaktionelle Verwendung freigegeben (bei Nennung der Quelle © Plattform Lernende Systeme).