KI für eine nachhaltige Entwicklung
Künstliche Intelligenz ist ein hilfreiches Werkzeug, um aus Daten einen Mehrwert zu erzeugen. KI kann Unternehmen, Institutionen und Einzelne wirksam dabei unterstützen, ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich erfolgreich zu handeln.
Interview: Nachhaltiger Wirtschaften mit Künstlicher Intelligenz
Weitere Interviews
- Ausbau erneuerbarer Energien: Sichere Stromversorgung dank KI | 3 Fragen an Astrid Nieße (Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg)

Whitepaper: Mit Künstlicher Intelligenz zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Nachhaltigkeit von, durch und mit KI
KI gilt im Nachhaltigkeitskontext als Schlüsseltechnologie: So kann KI zur Effizienzsteigerung bestehender Prozesse, zur Umsetzung innovativer, datengetriebener und plattformbasierter Geschäftsmodelle, zur Reduzierung unseres Energie- und Ressourcenverbrauchs sowie zur Entwicklung nachhaltiger Produkte, Dienstleistungen und Mobilitätskonzepte beitragen.
Interviewreihe: KI und Nachhaltigkeit

Publikation: KI und Nachhaltigkeit
Ein Diskussionsbeitrag für die Plattform Lernende Systeme – Von Christiane Schulzki-Haddouti
Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen der Menschheit. Insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) bietet vielfältige Potenziale, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu minimieren und dabei nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Die Publikation beleuchtet diese Potenziale in 15 Interviews mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, zudem werden innovative KI-Praxisprojekte vorgestellt, die zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft beitragen können.
Best Practice: KI-Lösungen für mehr Nachhaltigkeit
Technische Universität IlmenauWildpflanzen per App erkennen
Auf einer Wanderung unterwegs, eine schöne Blume entdeckt und kein Bestimmungsbuch zur Hand? Die kostenlose App Flora Incognita ermöglicht es mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, wildwachsende Pflanzen schnell, einfach und genau zu bestimmen. Sie soll in der Bevölkerung das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig Artenvielfalt ist.
apic.aiRettet die Bienen - mit KI
Seit über einem Jahrzehnt ist in vielen Regionen der Welt ein rätselhaftes Bienensterben zu beobachten. Zwischen 2006 und 2017 lag die jährliche Verlustrate von Honigbienen in Europa bei nahezu 30 Prozent. Die Gründe hierfür sind bis jetzt nur ansatzweise erforscht. Ein Start-up aus Karlsruhe analysiert nun mit Hilfe Künstlicher Intelligenz, wie es um das Wohl von Bienenvölkern steht und liefert Daten für den lokalen Erhalt der Biodiversität.
Fraunhofer IOSB/ASTSichere Stromnetze dank KI
Der Betrieb der Stromnetze ist infolge der Energiewende zunehmend anspruchsvoll geworden. Gleichzeitig eröffnet die Digitalisierung der Netze neue Chancen. Um die enormen Datenmengen zu verarbeiten, die sich beim Messen des täglichen Netzzustandes ansammeln, können Netzbetreiber künftig KI-Methoden einsetzen.
heliopas.ai GmbHWaterFox – feldgenaue Bewässerung mit KI
Ein Start-up aus Karlsruhe liefert Landwirten präzise Daten zur Bodenfeuchtigkeit ihrer Felder und berücksichtigt dabei auch Faktoren wie die individuelle Beschaffenheit der Äcker, die Fruchtart oder historische Wetterdaten. Das Ziel: Durch effiziente Bewässerung den Ertrag verbessern und natürliche Ressourcen schonen.
Technische Universität BerlinMonitoring von Waldschäden
Der Klimawandel, unkontrollierbare Feuer und der Borkenkäfer stellen echte Bedrohungen für unseren Wald dar. Die Dürrejahre 2018 und 2019 haben dem Forstbestand in Deutschland massiv geschadet, nahezu alle Bäume leiden unter der andauernden Trockenheit. In zwei Forschungsprojekten untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin die entstandenen Waldschäden mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz genauer.
DFKI Standort BremenFlatFish – Autonome Inspektionen in der Tiefsee
Die Unterwasserinspektion von Offshore-Industrieanlagen ist ein aufwendiges, teures und riskantes Unterfangen. Zwischen 100.000 und 300.000 Euro kostet ein Einsatz auf See pro Tag. Das DFKI entwickelt aktuell einen autonomen Roboter, der die Unterwasserinspektion von Offshore-Anlagen künftig deutlich vereinfachen könnte.
meteolytix GmbHBestelloptimierung für Bäckereien
Bis zu 17 Prozent der Bäckereiprodukte in Deutschland landen nicht beim Kunden, sondern im Müll. Der Grund: Es wird zu viel produziert. Die meteolytix GmbH unterstützt KMU mit einer KI-basierten Software bei einer besseren tagesaktuellen Absatzplanung.
Siemens AGALICE III: Windenergie optimal nutzen
Der Wind bläst ununterbrochen, die Rotorblätter kreisen im Dauerregen gleichmäßig in der Luft, die Turbinen summen. Bei dieser stürmischen Wetterlage wird gerade viel Strom produziert. In der Nordsee spielt die Stromerzeugung durch Wind seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten im Forschungsprojekt ALICE III daran, wie Offshore-Windkraftanlagen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) noch effektiver grünen Strom produzieren können.
Software AGMit KI Luftverschmutzung bekämpfen
Verkehrsbedingte Schadstoffe sind seit langem eine Gefahr für die Bewohnerinnen und Bewohner von Städten. Allein durch Feinstaub sterben in Deutschland laut Umweltbundesamt jedes Jahr über 40.000 Menschen. Die Zahl der Neuerkrankungen geht in die Hundertausende. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Forschungsprojekt SAUBER zielt darauf, die Luftqualität in den Städten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz deutlich zu verbessern.
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnPhenoRob - Nachhaltige Nutzpflanzenproduktion
Die wachsende Weltbevölkerung benötigt mehr Nahrung als jemals zuvor. Ackerflächen aber sind begrenzt. Zudem wirken sich Hitze und Trockenheit – hervorgerufen durch den Klimawandel – sowie die Verwendung von Pestiziden schädlich auf die Landwirtschaft aus. Forscherinnen und Forscher der Universität Bonn und des Forschungszentrums Jülich wollen mit Hilfe von KI-Methoden und Robotik Wege hin zu einer nachhaltigen Agrarwirtschaft aufzeigen.
Fraunhofer IGDWege schaffen für die Meerforelle
Jeden Tag verenden unzählige Fische in den Flüssen, weil ihre natürlichen Schwimmwege versperrt werden. Das gilt auch für die mittlerweile vom Aussterben bedrohte Meerforelle. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD will mit Methoden der Künstlichen Intelligenz die Laichwanderung der Meerforelle noch besser verstehen – und so Grundlagen für geeignete Maßnahmen zu ihrem Schutz schaffen.
HealthVision GmbHArbeitsbedingte Gesundheitsrisiken erkennen und steuern
Die Gesundheit der eigenen Beschäftigten sollte ein zentrales Anliegen von Unternehmen sein. Drei Mittelständler entwickeln aktuell ein System, das dynamische Berichte und Prognosen zum Gesundheitsstand von Beschäftigten anbietet und frühzeitige Intervention ermöglicht.
PEAT GmbHPflanzenkrankheiten und Schädlinge per App erkennen
Den Hunger in der Welt beenden? Ein Start-up aus Berlin möchte mit Künstlicher Intelligenz dazu beitragen, dass dieser alte Menschheitswunsch endlich Wirklichkeit wird. Die App Plantix diagnostiziert mit Hilfe eines einzigen Handyfotos Krankheiten von Pflanzen und zeigt Landwirten in Entwicklungsländern verschiedene Behandlungsmöglichkeiten auf. Ernteausfälle sollen dadurch minimiert werden.
OFFISStromnetze intelligent steuern und schützen
Strom muss immer und überall verfügbar sein. Gleichzeitig soll er preiswert, umweltfreundlich und möglichst regional produziert werden. Um all das zu gewährleisten, bedarf es einer intelligenten Energiegewinnung und -versorgung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Oldenburger OFFIS – Institut für Informatik forschen daran, wie sich mit Methoden der Künstlichen Intelligenz dezentrale Stromnetze besser steuern lassen.
Fraunhofer IESE Ressourcenschonend Landwirtschaft betreiben
Etwa zehn Milliarden Menschen werden 2050 den Planeten bevölkern. Diese gilt es, mit Lebensmitteln zu versorgen. Doch die globalen Ressourcen und Anbauflächen sind begrenzt. Zudem müssen die CO2-Emissionen in der Landwirtschaft gesenkt werden, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und Robotik erarbeiten Forscherinnen und Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft Automatisierungskonzepte, Monitoring-Lösungen, kognitive Dienste sowie eine integrierte Plattform, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. Plastik clever recyceln
Die Entsorgung von Plastikmüll ist eines der wichtigen Umweltthemen unserer Zeit: Berge von Kunststoff türmen sich in Schwellen- und Entwicklungsländern, Mikroplastik verschmutzt die Weltmeere. Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Darmstadt, des Fraunhofer IWKS und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) entwickelt mithilfe von Künstlicher Intelligenz ein neues Recyclingverfahren, um dieses globale Umweltproblem zu lösen.
DFKIMit KI die Plastikflut in Flüssen reduzieren
Millionen Tonnen von Plastikmüll in den Weltmeeren bedrohen nicht nur das fragile maritime Ökosystem, sondern auch den Lebensraum des Menschen. Besonders in den Ländern Südostasiens gelangen Unmengen Plastikabfall in die Flüsse und von dort ins offene Meer. Um nationale Regierungen bei ihrem Kampf gegen den Plastikmüll zu unterstützen, hat das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) einen Algorithmus entwickelt, mit dem Behörden Müll sichten und klassifizieren können.
OFFISAus Abfall mehr Energie gewinnen
Abfall ist ein wichtiger Grundstoff zur Energiegewinnung. Der Heizwert von Abfall schwankt jedoch. Mehr Informationen über Abfalleigenschaften würden die Betreiber von Verbrennungsanlagen unterstützen, die Anlagen effizienter zu steuern. Mit Hilfe von KI-Methoden wollen Forscherinnen und Forscher der Universität Hannover und des OFFIS - Institut für Informatik die Abfallverbrennung umfassend digitalisieren – und so neue Formen der Anlagensteuerung ermöglichen.
Weitere Fallbeispiele zum Einsatz von KI für eine nachhaltige Gesellschaft bietet die KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme.
Literatur zu KI und Nachhaltigkeit
- Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen
- KI & Nachhaltigkeit: Impulspapier Energiewirtschaft
- 2022
- Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
- The Promises and Perils of Applying AI for Social Good in Entrepreneurship
- 2022
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
- Nachhaltigkeitskriterien für künstliche Intelligenz
- 2021
- Vodafone Institute for Society and Communications
- The AI gambit - Leveraging artificial intelligence to combat climate change: opportunities, challenges, and recommendations
- 2021
- KI Bundesverband e.V.
- Wie Künstliche Intelligenz Klimaschutz und Nachhaltigkeit fördern kann
- 2021
- RESET gemeinnützige Stiftungsgesellschaft
- KI und Nachhaltigkeit – Können wir mit Rechenleistung den Planeten retten?
- 2020
- 2030 Vision
- AI and the Sustainable Development Goals: The State of Play
- 2019
- Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
- Künstliche Intelligenz für die integrierte Energiewende
- 2019
- Umweltbundesamt
- Künstliche Intelligenz im Umweltbereich
- 2019
- Rolnick et al.
- Tackling Climate Change with Machine Learning
- 2019