KI in der Arbeitswelt: Für Menschen gemacht
Künstliche Intelligenz (KI) kann uns schwere und monotone Arbeit abnehmen, Prozesse beschleunigen und gilt als Katalysator für wirtschaftliches Wachstum. Sie erfordert von den Beschäftigten jedoch neue Kompetenzen. Ihr Einsatz muss so gestaltet sein, dass der Mensch auch künftig immer im Zentrum steht.
KI-Systeme bieten in der Arbeitswelt große Potenziale. Sie können eingesetzt werden, um bestehende Prozesse und Produkte zu verbessern, Beschäftigten Routinetätigkeiten abzunehmen oder sie von körperlich anstrengenden Aufgaben zu entlasten. Außerdem entstehen zahlreiche neue Geschäftsmodelle, die auf KI-Systemen beruhen. KI wird bereits in vielen Bereichen eingesetzt, von automatisierter Produktion mit vorausschauender Wartung bis hin zu Assistenzsystemen im Büro, Analysewerkzeugen für das Management, Unterstützung bei diagnostischen Aufgaben in der Medizin und industrieller Qualitätssicherung.
Für Unternehmen verspricht der KI-Einsatz somit Innovation und Wettbewerbsfähigkeit; Beschäftigte werden entlastet und können sich anspruchsvolleren, zwischenmenschlichen und kreativen Tätigkeiten zuwenden. Zugleich entstehen jedoch auch neue Anforderungen, Tätigkeitsprofile und Rollen verändern sich teils grundlegend. Die neue KI-Arbeitswelt für und mit den Menschen zu gestalten, wird zur zentralen Aufgabe aller Beteiligten.
So kann sichergestellt werden, dass die ökonomischen Vorteile einer KI-basierten, wettbewerbsfähigen und innovativen Wirtschaft mit einer persönlichkeitsförderlichen und menschengerechten Arbeit für jeden Einzelnen in Einklang stehen.