Die Plattform Lernende Systeme bringt sich über eigene Veranstaltungen sowie die Beteiligung an Events in den Diskurs über KI in Deutschland ein. Finden Sie hier eine Übersicht über aktuelle und vergangene Veranstaltungen.
Die Konferenz der Plattform Lernende Systeme
30. September 2025 | 10-17 Uhr | Berlin
Wie kann KI wettbewerbsstärkend und menschengerecht in die konkrete Umsetzung gebracht werden? Diese und ähnliche Fragen diskutierten sehr praxisnah Fachleute und Interessierte, unter anderem aus Industrie, Handwerk, Start-ups und Wissenschaft.
Mit dem AI Act hat die EU ein Regelwerk verabschiedet, das auch in der Gesundheitsversorgung eine Grundlage für einen rechtssicheren Einsatz von KI schafft, aber auch zusätzliche Aufwand bedeutet. Vor diesem Hintergrund diskutierten Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme auf der Gesundheitsmesse DMEA 2025.
Im internationalen Wettbewerb könnten sichere und vertrauenswürdige KI-Systeme zu einem Qualitätsversprechen deutscher KI-Entwicklung werden. Welche Ansätze gibt es in Forschung und Entwicklung? Wie stark gibt der AI Act den Gestaltungsrahmen vor? Diese Fragen diskutierten Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme.
Mehr als 1500 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik trafen sich in Frankfurt, um über die dringendsten Themen der digitalen Transformation zu diskutieren. Die Plattform Lernende Systeme war erneut mit verschiedenen Formaten Teil des Gipfelprozesses.
Kommunen, Verkehrsverbünde und Mobilitätsanbieter stehen vor der Herausforderung, eine sichere, gerechte, attraktive und ökologische Mobilität sicherzustellen. Wie KI helfen kann den Verkehr der Zukunft zu unterstützen, diskutierten Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme.
Was bedeutet Künstliche Intelligenz für die politische Meinungsbildung? Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2024 diskutiert die Plattform Lernende Systeme dazu in einer gemeinsamen Veranstaltung mit acatech und der Debattenreihe „Wissenschaft kontrovers“ mit Experten aus den Bereichen KI und Medien.
Künstliche Intelligenz treibt die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels verspricht die Technologie großen Nutzen. Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme diskutierten auf der DMEA in Berlin die zugehörigen Chancen und Herausforderungen.
Der Coding-Workshop der Plattform Lernende Systeme sowie dem Systems Security Lab der TU Darmstadt, zielte darauf ab, ein praktisches Verständnis für die Methode des verteilten maschinellen Lernens zu vermitteln, die den Datenschutz bei KI-Anwendungen verbessern soll.
Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme skizzierten auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung aktuelle Fortschritte in der Robotikforschung und diskutierten mit den Gästen zu Erwartungen und Bedenken beim Einsatz von KI.
Wofür wollen wir KI nutzen? Wie lassen sich Werte in einer KI-unterstützten Gesellschaft sichern? Und wohin entwickelt sich die Technologie? Diese und andere Fragen standen im Fokus der Plattformkonferenz "Wegweisend" – Zukunftsfähig mit Künstlicher Intelligenz.
ExpertInnen der Plattform Lernende Systeme diskutierten auf der DMEA 2023 in Berlin die Ergebnisse einer aktuellen Befragung von Fachkräften in Medizin und Pflege.
Die Plattform Lernende Systeme war über die „Plattform 3 Lernende Systeme | Digitale Kompetenzen“ Teil des Gipfelprozesses und mit verschiedenen Diskussionsformaten vertreten.
Künstliche Intelligenz in der Industrie – was wird wichtig? Die Plattform Lernende Systeme diskutierte auf einem Panel die Potenziale lernfähiger Roboter in Industrie und Handwerk.
Wie kann Künstliche Intelligenz einen wirksamen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten? Welche Chancen bieten sich für Unternehmen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Webtalks.
Wie müssen vertrauenswürdige autonome Fahrzeuge gestaltet sein? Und welche rechtlichen Anforderungen gibt es? U.a. diese Fragen hat die Plattform im Rahmen eines eigenen Symposiums diskutiert.
Wo werden KI-Systeme heute bereits im Journalismus genutzt? Dazu diskutierte die Plattform Lernende Systeme in Kooperation mit dem AI + Automation Lab (Bayerischer Rundfunk) mit Medienschaffenden.
Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz (KI) auf das Gesundheitswesen? Zu dieser Frage organisierte die Plattform Lernende Systeme einen interaktiven Workshop mit Gesundheitsfachkräften.
Diese Fragen verhandelte die Plattform Lernende Systeme gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover und dem Futurium in einem fiktiven Gerichtsverfahren.
Wo liegen die größten Potenziale von KI im Gesundheitswesen, welche Risiken beinhalten die Systeme und was muss getan werden, um das technisch Mögliche verantwortungsvoll zu nutzen? Dies diskutierten wir mit KI-Expertinnen und Experten in der Urania Berlin
Wie verändert sich die Arbeitswelt durch KI? Und welche Anforderungen stellt dies an Absolvierende und Young Professionals? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Webtalks.
Diese Fragen untersuchte die Plattform Lernende Systeme in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und der Universität Augsburg.
Dieser Frage geht die Plattform Lernende Systeme gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover in einem fiktiven Gerichtsverfahren nach.
Die Konferenz der Plattform Lernende Systeme zeigt Chancen für Mittelstand und Gesellschaft und diskutiert über Voraussetzungen für vertrauenswürdige KI-Systeme.
Wie Künstliche Intelligenz zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann, diskutierte die Plattform Lernende Systeme auf einem eigenen Panel.
Das Forum fand vom 3. bis 5. November 2020 in Berlin und virtuell statt. Die Plattform Lernende Systeme war gemeinsam mit der Plattform Industrie 4.0 und dem DFKI Partner.
Der Digital-Gipfel 2019 und sein unterjähriger Prozess sind das zentrale Forum für die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei der Gestaltung des digitalen Wandels.
Künstliche Intelligenz im Sinne der Gesellschaft gestalten – mit diesem Anspruch organisiert die Plattform Lernende Systeme den Austausch zu diesem Zukunftsthema.
Auf dem Digital-Gipfel 2018 präsentiert die Plattform Lernende Systeme die Landkarte "Künstliche Intelligenz in Deutschland"
Auf der CEBIT 2018 präsentierte sich die Plattform Lernende Systeme am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Expertinnen und Experten der Plattform diskutierten auf verschiedenen Panels über Chancen und Herausforderungen zu KI.