Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

Aktuelles

Hier informieren wir über Neuigkeiten, Stellungnahmen und aktuelle Veröffentlichungen der Plattform Lernende Systeme.

ipopba/iStock

| Pressemitteilung

Konferenz KI & WIR: Stärken nutzen, Vertrauen sichern, Souveränität bewahren

Deutschland ist in der KI-Forschung gut aufgestellt, Wirtschaft und Wissenschaft nutzen KI zunehmend. Zentrale Fragen betreffen technologische Entwicklungen, Anwendungen, Wettbewerbsfähigkeit, Werte und gesellschaftliche Auswirkungen. Diese Themen standen im Fokus der Konferenz „KI & WIR. Zukunft verantwortlich gestalten“ der Plattform Lernende Systeme am 30. September in Berlin.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

KI verantwortlich gestalten: Plattform Lernende Systeme legt Fortschrittsbericht 2025 vor

Künstliche Intelligenz (KI) erfährt aktuell eine nie da gewesene Dynamik. Sie treibt die Digitalisierung voran, verändert unsere Arbeitswelt sowie gesellschaftliche Prozesse. Die Plattform Lernende Systeme unterstützt seit 2017 den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Thema KI. Ihr aktueller Fortschrittsbericht "KI verantwortlich gestalten" leistet einen Beitrag zum innovations- und gesellschaftspolitischen KI-Diskurs und gibt einen Überblick über verschiedene aktuelle Themen sowie zentrale Ergebnisse der Plattform-Arbeit.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

KI-Verordnung und Medizinprodukte: Sicherheit und Innovation in Einklang bringen

KI-basierte Medizinprodukte unterstützen in vielen Bereichen die moderne Gesundheitsversorgung und automatisieren Routineaufgaben. Sie entlasten Fachpersonal, ermöglichen präzisere Diagnosen und verbessern die Patientenversorgung. Ihre Entwicklung und Markteinführung unterliegen jedoch strengen regulatorischen Anforderungen. Mit der seit 2024 geltenden KI-Verordnung (AI Act) kommen zur bereits bestehenden Medizinprodukteverordnung (MDR) weitere Vorgaben für die Einführung und Nutzung von KI hinzu. Dies stellt die überwiegend mittelständisch geprägte deutsche Medizintechnikbranche und Start-Ups vor erhebliche Herausforderungen. Das aktuelle Impulspapier der Plattform Lernende Systeme zeigt die zentralen Vorgaben der KI-Verordnungen für die Medizintechnik, beleuchtet deren Auswirkungen und geht der Frage nach, wie sich Patientensicherheit und Innovationsförderung miteinander vereinbaren lassen.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

Artificial General Intelligence (AGI): Versprechen, Realität und offene Fragen

Artificial General Intelligence (AGI) steht insbesondere im angloamerikanischen Raum im Mittelpunkt intensiver Debatten, die von großen Hoffnungen bis zu tiefgreifenden Bedenken reichen. AGI beschreibt – derzeit nicht-existierende – KI-Systeme, die flexibel, autonom und kontextübergreifend Informationen verarbeiten, lernen und handeln, ähnlich wie Menschen. Eine allgemein anerkannte Definition gibt es jedoch nicht. Was unter AGI verstanden wird, welche technologischen Ansätze auf dem Weg dorthin verfolgt werden und welche philosophischen, ethischen und rechtlichen Fragen sich stellen, beleuchtet die Plattform Lernende Systeme knapp und verständlich in der aktuellen Ausgabe ihrer Reihe „KI Kompakt“.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

KI in Unternehmen: Kulturwandel menschenzentriert gestalten

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert Prozesse, Aufgabenverteilungen und Organisationsstrukturen in Unternehmen. Dabei verändert KI das Zusammenspiel von Mensch und Technologie grundlegend und beeinflusst damit auch die Unternehmenskultur nachhaltig. Die Veränderungen zeigen sich besonders in der Innovationskultur, in der internen Kommunikation und in der Kooperation. Ein aktuelles Impulspapier der Plattform Lernende Systeme zeigt, auf welchen Unternehmensebenen KI den Kulturwandel im Unternehmen vorantreibt und welche Veränderungen notwendig sind, um den Einsatz von KI menschenzentriert zu gestalten. Use Cases veranschaulichen, wie Vorbehalte der Beschäftigten in Bezug auf die Einführung von KI erfolgreich abgebaut und wie sie aktiv in Prozesse mit einbezogen werden können.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Erfolgreiche KI-Einführung erfordert die Balance zwischen Menschen, Technik und Organisation

Künstliche Intelligenz (KI) verändert Prozesse, Aufgabenverteilungen und Organisationsstrukturen in der Arbeitswelt. Das Zusammenspiel von Mensch und KI führt zu einem Wandel der Unternehmenskultur – erste Veränderungen im Miteinander und in der Kommunikation sind bereits spürbar. Umso wichtiger ist es, diesen Wandel bewusst zu gestalten. Was der KI-Einsatz mit Unternehmenskultur zu tun hat, wie Beschäftigte trotz Automatisierung im Mittelpunkt bleiben und welche Herausforderungen bestehen, erklärt Andrea Stich im Interview. Sie leitet die Frontend Akademie bei Infineon Technologies AG und ist Mitglied der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Meldung

Dorothee Bär und Claudia Eckert übernehmen Leitung der Plattform Lernende Systeme

Bundesforschungsministerin Dorothee Bär und acatech Präsidentin Claudia Eckert bilden die neue Doppelspitze der Plattform Lernende Systeme. Als Co-Vorsitzende des Lenkungskreises steuern sie die strategische und inhaltliche Ausrichtung des Netzwerks von Expertinnen und Experten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sie folgen auf die ehemalige Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger und den scheidenden acatech Präsidenten Jan Wörner.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

Nachvollziehbare KI: Ergebnisse zielgruppengerecht und transparent gestalten

Mit der raschen Verbreitung von Chatbots ist Künstliche Intelligenz (KI) für viele Menschen im Alltag greifbar geworden. Wie und warum ChatGPT und andere KI-basierte Systeme zu ihren Ergebnissen kommen, bleibt für die Nutzenden dabei häufig undurchsichtig. Was genau passiert in der „Black Box“ zwischen der Modelleingabe und -ausgabe? Um die Resultate und die Entscheidungsfindung komplexer KI-Systeme nachvollziehbar zu machen, müssen algorithmische Entscheidungen erklärbar sein. So lässt sich einerseits die Modellqualität verbessern und andererseits das Vertrauen in KI stärken. Ein aktuelles Whitepaper der Plattform Lernende Systeme zeigt, mit welchen Methoden und Werkzeugen KI-Ergebnisse für unterschiedliche Zielgruppen nachvollziehbar gemacht werden können und vermittelt Gestaltungoptionen für Forschung, Lehre, Politik und Unternehmen.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Erklärbare KI: Game Changer für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz moderner KI-Systeme

Ein Airbus A340-600 besteht aus über vier Millionen Einzelteilen – jedes davon wird unabhängig auf Qualität geprüft und muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Moderne KI-Systeme übertreffen diese Komplexität um ein Vielfaches: Große Sprachmodelle bestehen aus Hunderttausenden von Komponenten (Neuronen), die auf komplexe Weise miteinander verbunden sind. Dies führt zu Milliarden von frei einstellbaren Parametern, die während des Trainings auf großen Datenmengen optimiert werden. Was dabei genau gelernt wird und welche Funktionen einzelnen Neuronen im Modell zukommt, bleibt jedoch weitgehend unklar.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme: Den KI-Standort Deutschland selbstbewusst stärken

International herrscht aktuell eine enorme Dynamik im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Insbesondere die USA und China warten mit technologischen Innovationen und milliardenschweren Investitionen auf. Deutschland punktet mit langjähriger Forschungsexzellenz, industrieller Stärke und muss sich nicht verstecken, so der Tenor bei der 15. Sitzung des Lenkungskreises der Plattform Lernende Systeme (PLS) in Berlin. Entscheidend sei, nun die richtigen Weichen bei Technologieentwicklung, Infrastruktur und Transfer zu stellen. Geleitet wurde die Sitzung von Rolf-Dieter Jungk, Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und acatech Präsident Jan Wörner.

 

Weiterlesen …