KI verantwortlich gestalten: Plattform Lernende Systeme legt Fortschrittsbericht 2025 vor
Künstliche Intelligenz (KI) erfährt aktuell eine nie da gewesene Dynamik. Sie treibt die Digitalisierung voran, verändert unsere Arbeitswelt sowie gesellschaftliche Prozesse. Die Plattform Lernende Systeme unterstützt seit 2017 den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Thema KI. Ihr aktueller Fortschrittsbericht "KI verantwortlich gestalten" leistet einen Beitrag zum innovations- und gesellschaftspolitischen KI-Diskurs und gibt einen Überblick über verschiedene aktuelle Themen sowie zentrale Ergebnisse der Plattform-Arbeit.

In Form von Interviews und Gastbeiträgen beleuchten Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme Schwerpunkte der KI-Forschung und Anwendung in Deutschland – etwa mit Blick auf die Herausforderungen in der Medizintechnik oder Entwicklungspotenziale im Bereich lernfähiger Robotiksysteme und erklärbarer KI. Darüber hinaus erörtern sie, wie KI die Arbeitswelt und das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft verändert und welche Rahmenbedingungen es braucht, um internationale Wettbewerbsfähigkeit und langfristig technologische Souveränität zum Wohle der Gesellschaft sicherzustellen.
„Als Schlüsseltechnologie ist KI zentral für die künftige Wettbewerbsfähigkeit – sowohl von Unternehmen als auch Standorten. Deutschland sollte daher seine Stärken nutzen und vor allem in domänenspezifische KI investieren, um so seine technologische Souveränität auszubauen“, schreibt Claudia Eckert, Co-Vorsitzende der Plattform Lernende Systeme. Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt und ebenfalls Co-Vorsitzende der Plattform formuliert es im Fortschrittsbericht so: “Wir wollen vorne mitspielen bei der nächsten KI-Generation und die nötigen Kapazitäten verfügbar machen, im engen Schulterschluss von Bund und Ländern, Wissenschaft und Unternehmen. Ein zentraler Benchmark dazu lautet, bis 2030 zehn Prozent unserer Wirtschaftsleistung KI-basiert zu erarbeiten.”
Weitere Themen des Fortschrittsberichts sind der AI Act, der Beitrag von KI zur Bekämpfung des Fachkräftemangels sowie die Veränderungen der Gesellschaft durch KI. Abgerundet wird der Bericht mit den zentralen Ergebnissen der Plattform-Arbeit in 2024/25.
Der Fortschrittsbericht legt damit dar, wo die großen Herausforderungen im internationalen KI-Wettrennen liegen, wie Deutschland und Europa vorhandene Potenziale von KI verantwortlich nutzen und technologische Souveränität sicherstellen können.
Der Fortschrittsbericht ist zum kostenfreien Download verfügbar.
Gastbeiträge und Interviews (ausgenommen der Bilder) sind unter Angabe der Quelle für die redaktionelle Verwendung freigegeben.
Weitere Informationen:
Petra Brücklmeier
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz
M.: +49 151/62757960
presse@plattform-lernende-systeme.de