Künstliche Intelligenz für den Mittelstand
In allen Bereichen der Wirtschaft bietet die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) großes Potenzial. Auch kleine und mittelgroße Betriebe können von diesem technologischen Fortschritt profitieren. Hier finden Sie passende Informationen und Praxisbeispiele.
Kostenloses Seminar über automatisiertes maschinelles Lernen für schnelle Proof of Concepts
Kostenlose Einführung in Predictive Maintenance mit der Software KNIME
Kostenloses Seminar als Einführung in die Dokumentenverarbeitung mit Praxisbeispielen
Kostenlose Mini-Tagung zur automatischen Identifizierung von Werkzeugen und Objekten
Kostenloser siebenwöchiger KI-Qualifizierungskurs für KMU
Kostenloser Workshop zur menschzentrierte Einführung von MRK in KMU
Kostenloser Thementag mit Einführungen in KI, Datenschutz, Immaterialgüterrecht und Haftungsrecht
Kostenloser siebenwöchiger KI-Qualifizierungskurs für KMU
Kostenloser Workshop in programmierarme (Low-Code) Entwicklung von KI
Kostenloser Workshop zur richtigen Unternehmensführung im Zeitalter von KI
Online-Training für KI- und Service-ExpertInnen, veranstaltet vom eco - Verband der Internetwirtschaft e. V.
Kostenloser siebenwöchiger KI-Qualifizierungskurs für KMU
Kostenloser Workshop: Maschinen- und Steuerungsdaten für KI-Anwendungen freigeben
Kostenloser siebenwöchiger KI-Qualifizierungskurs für KMU
Kostenloses Grundlagenseminar zu Potentialen und Anwendung von KI in der Produktion
Kostenloser Workshop als Einführung in maschinelles Lernen
Kostenlose Technologieführung mit Impulsvortrag zu KI und Einblicke in praktische Anwendung
Kostenloser siebenwöchiger KI-Qualifizierungskurs für KMU
Kostenloses Seminar zu ethischen Problemen der Anwendung von KI in ihrem Unternehmen
Kostenloser Workshop zur menschzentrierte Einführung von MRK in KMU
Kostenloser siebenwöchiger KI-Qualifizierungskurs für KMU
Kostenlose Konferenz zu KI: Blütezeit der programmierarmen Entwicklung?
Kostenloser siebenwöchiger KI-Qualifizierungskurs für KMU
Kostenlos besuchbares Expertenpanel zur Diskussionsmethode Fishbowl und Erklärbarkeit von KI
Kostenloser Workshop zur Nutzung von Maschinellem Lernen für Predictive Maintanence
Kostenloses Grundlagenseminar zu Potentialen und Anwendung von KI in der Produktion
Kostenloses Seminar zu verschiedenen KI-Ansätzen und deren Programmierung
Aktuelles aus der Presse
Meldungen
- Das Handwerksblatt berichtet über einen Gründer, der Bäckereien mit einer KI-basierten Verkaufsprognose unterstützt, bedarfsgerecht zu produzieren.
- Im Interview mit dem Deutschlandfunk erläutert Norbert Huchler (AG 2), warum echte Menschen für das Handwerk unentbehrlich bleiben.
- Das Magazin Digital Manufacturing interviewt den Anbieter einer KI-basierten Lösung, die frühzeitig den Verschleiß bei Werkzeugen erkennt.
- Der Schwarzwälder Bote stellt einen preisgekrönten Mittelständler, der selbstlernende Algorithmen zur virtuellen Prozessüberwachung bei der Holzzerspanung einsetzt, vor.
- Das Handwerksblatt stellt einen KI-basierten Chatbot vor, der Handwerksorganisationen dabei hilft, neue Mitglieder zu gewinnen und binden.
- Das Handwerksblatt berichtet über eine KI-Software, mit der Handwerker sehen können, wo ihre Werkzeuge auf der Baustelle oder im Lager gerade sind.
- Das Magazin Produktion zeigt anhand von Praxistipps auf, wie Mittelständler KI für sich nutzen können
- Das Handwerk Magazin beschreibt, wie zwei Handwerksbetriebe gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Stuttgart ihre eigene KI trainiert haben.
- Das Handwerksblatt zeigt anhand von Einsatzszenarien auf, wo sich Künstliche Intelligenz im Handwerk nutzen lässt.
- Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert KI-Mikroprojekte mit einem klaren Bezug zu industriellen Daten, bei denen Firmen (oder auch Behörden) als assoziierte Anwendungspartner und Datenprovider einbezogen werden. Einreichungsfrist ist der 11.10.2020
- Die Deutsche Handwerkszeitung zeigt auf, warum Deutschland in KI investiert und wie sich Roboter und KI zu einem Wettbewerbsfaktor fürs Handwerk entwickeln können.
- All-electronics.de berichtet, wie Mittelständler aus vorhandenen Sensor- oder Maschinendaten gemeinsam mit Partnern neue Geschäftsmodelle entwickeln können.
- Die Augsburger Allgemeine stellt anhand von Praxisbeispielen vor, wie Mittelständler aus der Region KI bereits im Unternehmen einsetzen.