Künstliche Intelligenz für den Mittelstand
In allen Bereichen der Wirtschaft bietet die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) großes Potenzial. Auch kleine und mittelgroße Betriebe können von diesem technologischen Fortschritt profitieren. Hier finden Sie passende Informationen und Praxisbeispiele.
Kostenloser Workshop zu industrieller Datenakquise und Nutzung von KI
Kostenloses Seminar mit Einführung und Praxisbeispielen zu KI-Texterkennung
Kostenlose halbstündige Diskussionsrunde zu KI in der Lebensmittelindustrie
Kostenloses Seminar zu KI-Anwendung bei Produktionsprozessen
Kostenlose Veranstaltungsreihe zu digitalen Innovationen und vernetztem Gesundheitsmanagement: Thema Pflege
Kostenlose Demonstration und Fragerunde zu KI bei Montagearbeiten
Kostenloses Vortrags- und Praxisseminar als Einführung für alle Unternehmen
Kostenloses Seminar zu Potentialen, Grundlagen und Implementierung von KI in der Produktion
Kostenlose halbstündige Diskussionsrunde zu KI im Gesundheitswesen
Kostenlose halbstündige Diskussionsrunde zu KI im Handel
Kostenloses dreitägiges Intensivseminar als interaktiver Workshop zu KI
Kostenloses Seminar zu Semi-Supervised Novelty Detection für Condition Monitoring in Zerspanungsprozessen
Kostenloses Seminar zu KI im Büro: Chancen, Potenziale, Praxisanwendungen
Kostenloses Seminar als Einführung in Mustererkennung mit KI
Kostenlose Technologieführung zu Daten, Cloud-Computing und Zustandsüberwachung
Webinar des Fraunhofer IAO zur Unterstützung von KMU-Geschäftsmodellen mittels KI-gestützter Recherchen
Kostenloser Workshop als Einführung in KI für produzierende KMU
Kostenlose Technologieführung zu Automatisierung, Software-Robotern und Tools im Büro
Kostenlose Demonstration und Fragerunde zu KI bei Montagearbeiten
Webinar des Fraunhofer IAO zur Unterstützung von KMU-Geschäftsmodellen mittels KI-gestützter Recherchen
Aktuelles aus der Presse
Meldungen
- Das Handwerksblatt berichtet über einen Gründer, der Bäckereien mit einer KI-basierten Verkaufsprognose unterstützt, bedarfsgerecht zu produzieren.
- Im Interview mit dem Deutschlandfunk erläutert Norbert Huchler (AG 2), warum echte Menschen für das Handwerk unentbehrlich bleiben.
- Das Magazin Digital Manufacturing interviewt den Anbieter einer KI-basierten Lösung, die frühzeitig den Verschleiß bei Werkzeugen erkennt.
- Der Schwarzwälder Bote stellt einen preisgekrönten Mittelständler, der selbstlernende Algorithmen zur virtuellen Prozessüberwachung bei der Holzzerspanung einsetzt, vor.
- Das Handwerksblatt stellt einen KI-basierten Chatbot vor, der Handwerksorganisationen dabei hilft, neue Mitglieder zu gewinnen und binden.
- Das Handwerksblatt berichtet über eine KI-Software, mit der Handwerker sehen können, wo ihre Werkzeuge auf der Baustelle oder im Lager gerade sind.
- Das Magazin Produktion zeigt anhand von Praxistipps auf, wie Mittelständler KI für sich nutzen können
- Das Handwerk Magazin beschreibt, wie zwei Handwerksbetriebe gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Stuttgart ihre eigene KI trainiert haben.
- Das Handwerksblatt zeigt anhand von Einsatzszenarien auf, wo sich Künstliche Intelligenz im Handwerk nutzen lässt.
- Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert KI-Mikroprojekte mit einem klaren Bezug zu industriellen Daten, bei denen Firmen (oder auch Behörden) als assoziierte Anwendungspartner und Datenprovider einbezogen werden. Einreichungsfrist ist der 11.10.2020
- Die Deutsche Handwerkszeitung zeigt auf, warum Deutschland in KI investiert und wie sich Roboter und KI zu einem Wettbewerbsfaktor fürs Handwerk entwickeln können.
- All-electronics.de berichtet, wie Mittelständler aus vorhandenen Sensor- oder Maschinendaten gemeinsam mit Partnern neue Geschäftsmodelle entwickeln können.
- Die Augsburger Allgemeine stellt anhand von Praxisbeispielen vor, wie Mittelständler aus der Region KI bereits im Unternehmen einsetzen.