Förderung von KI

Auf dieser Seite finden Sie für den Mittelstand relevante Bekanntmachungen von Förderprogrammen und Förderrichtlinien zum Thema Künstliche Intelligenz.

blackred/iStock

Förderbekanntmachungen Mittelstand

Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel

Als Maßnahme zur innovativen Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sogenannte betriebliche Lern- und Experimentierräume. Sie sind ein zentrales Instrument, das Unternehmen und ihre Beschäftigten dabei unterstützt, die Herausforderungen der digitalen Transformation gemeinsam zu bewältigen.

Antragsfrist: 31. Dezember 2023

Weiterlesen …

WIPANO

Das Programm WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen fördert die rasche Verbreitung von Innovationen. Es hilft Unternehmen dabei, neueste Forschungserkenntnisse in Normen und Standards zu überführen. Zudem unterstützt es insbesondere KMU und Unternehmen des Mittelstandes, die sich aktiv in nationalen, europäischen und internationalen Normungs- und Standardisierungsgremien beteiligen wollen.

Antragsfrist: 31. Dezember 2023

Weiterlesen …

Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien - Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten

Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Bereichen automatisiertes Fahren und innovative Fahrzeuge - sowohl für technologische Lösungsansätze für das Fahrzeug selbst als auch solche für das Fahrzeug als Bestandteil vernetzter Systeme. Ziel ist es, Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie unter besonderer Berücksichtigung von KMU zu stärken und neue Technologien bis hin zum Nachweis der Einsatzfähigkeit (prototypische Erprobung) zu entwickeln.

Antragsfrist: Jeweils zum 30. September und 31. März

Weiterlesen …

KMU-innovativ: Mensch-Technik-Interaktion

Um die Forschungsförderung für erstantragstellende KMU attraktiver zu gestalten, wurden das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht und beschleunigt sowie die Beratungsleistungen für KMU ausgebaut.

Antragsfrist: Jeweils zum 15. April und 15. Oktober

Weiterlesen …

KMU-innovativ: Produktionsforschung

Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der Produktionsforschung, deren Lösungen auf die Anwendungsfelder bzw. die Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau, Elektro- und Informationstechnik, Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik oder andere Bereiche des verarbeitenden Gewerbes ausgerichtet sind. Ziel ist es, das Innovationspotenzial von KMU im Bereich Spitzenforschung zu stärken. Um die Förderung für erstantragstellende KMU attraktiver zu gestalten, wurden das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht und beschleunigt sowie die Beratungsleistungen für KMU ausgebaut.

Antragsfrist: Jeweils zum 15. April und 15. Oktober

Weiterlesen …

KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologien

Die Fördermaßnahme will das Innovationspotential kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung stärken und die Forschungsförderung im Rahmen des IKT-Fachprogramms insbesondere für solche KMU attraktiver gestalten, die zum ersten Mal einen Antrag auf Forschungsförderung stellen. Dazu hat das BMBF das Antrags- und Bewilligungsverfahren vereinfacht und beschleunigt sowie die Beratungsleistungen für KMU ausgebaut. Es sollen KMU unterstützt werden, die auf dem Gebiet der IKT tätig bzw. ihr Geschäftsfeld durch den Einsatz von IKT erweitern und stärken wollen.

Antragsfrist: Jeweils zum 15. April und 15. Oktober

Weiterlesen …

Digital Jetzt

"Digital Jetzt" fördert mittelständische Unternehmen aus allen Branchen (inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe) mit 3 bis 499 Beschäftigten, die Digitalisierungsvorhaben planen. Gefördert werden Investitionen in digitale Technologien und damit verbundene Prozesse und Änderungen im Unternehmen. Hierzu gehören insbesondere Hard- und Software, welche die interne und externe Vernetzung der Unternehmen fördern, z.B. datengetriebene Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-Anwendungen, Big Data, Sensorik, 3D-Druck sowie IT-Sicherheit und Datenschutz. Gefördert wird zudem die Qualifizierung der Beschäftigten, insbesondere zur Erarbeitung und Umsetzung einer digitalen Strategie, zu IT-Sicherheit und Datenschutz sowie grundsätzlich zu digitalem Arbeiten.

Antragsfrist: Laufend

Weiterlesen …