Social Bots, die Falschinformationen in sozialen Netzwerken verbreiten, Deep Fakes oder Datenmissbrauch zur Wählermanipulation – spätestens seit der letzten Präsidentschaftswahl in den USA wird über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Meinungsbildung im Vorfeld demokratischer Wahlen diskutiert. Dabei können KI-Systeme auch helfen, sogenannte Fake News auf Social Media-Plattformen aufzufinden oder den Menschen individuelle Wahlempfehlungen entsprechend ihrer politischen Einstellungen zu geben. Welche Herausforderungen und Potenziale KI-Systeme für demokratische Wahlen bergen, erläutert der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Bieber. Er ist Leiter des Projekts KI-Governance an der Universität Duisburg-Essen und Mitglied der Arbeitsgruppe „IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik“ der Plattform Lernende Systeme.