Aktuelles

Hier informieren wir über Neuigkeiten, Stellungnahmen und aktuelle Veröffentlichungen der Plattform Lernende Systeme.

ipopba/iStock

| Pressemitteilung

KI in Deutschland: Monitoring der Plattform Lernende Systeme zeigt Status Quo und Potenziale

Wie steht es um die Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland? Inwieweit gelingt der Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft? Wo werden Kompetenzen zu KI vermittelt und wie verbreitet sind sie bei Beschäftigten? Kennzahlen dazu liefert das neue KI-Monitoring der Plattform Lernende Systeme unter www.kimonitoring.de – und zeigt damit den Status Quo sowie Entwicklungspotenziale bei Forschung und Transfer von KI in Deutschland auf.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Große neuronale Netzwerke: Auf dem Weg zu einer selbstbewussten KI?

Ist Künstliche Intelligenz auf dem Weg, ein eigenes Bewusstsein zu entwickeln? Die Diskussion darüber ist in vollem Gange – nicht zuletzt seit Google-Forscher Blake Lemoine dem Sprachmodell für Dialoge LaMDA attestierte, dass es kommuniziere wie „ein sieben oder acht Jahre altes Kind, das zufällig Ahnung von Physik hat“. Wie ist diese Einschätzung zu bewerten? Was unterscheidet große neuronale Netzwerke von anderen KI-Systemen? Und: Welche Rolle spielen sie künftig und im internationalen Wettbewerb? Diese Fragen beantwortet Stefan Wrobel, Leiter des Fraunhofer IAIS im Interview.

Weiterlesen …

| Meldung

Webtalk: Wie können wir mit KI nachhaltiger Wirtschaften?

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Indem sie aus riesigen Datenmengen neue Erkenntnisse ziehen, können KI-Systeme Unternehmen und Institutionen beispielsweise beim Einsparen von Ressourcen unterstützen. Allerdings ist der Energieverbrauch der KI-Systeme aufgrund der benötigten Rechnerleistung selbst oft hoch. Welche Chancen KI für die Wirtschaft bietet, diskutierten Experten in der Webtalk-Reihe KI.Impulse der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Wie KI-Innovationen in der Medizin schneller zu Patientinnen und Patienten gelangen

KI-Systeme können beim Auffinden von Tumoren unterstützen, Insulinpumpen steuern oder bei Operationen assistieren. Doch auf dem Weg aus der Forschung in die Gesundheitsversorgung müssen KI-Innovationen in Deutschland viele Hürden nehmen. Vor welchen Herausforderungen die Hersteller medizinischer KI-Produkte stehen und was sich ändern muss, damit die Menschen schneller von den Innovationen profitieren, erläutert Karsten Hiltawsky. Er ist Leiter Corporate Technology und Innovation bei Dräger und Leiter der Arbeitsgruppe Gesundheit, Medizintechnik, Pflege der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Unternehmen im KI-Zeitalter: „Freiräume für eine menschzentrierte, kooperative Personalführung und Innovation“

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Führung in Unternehmen und Institutionen. Ihr Einsatz kann Führungskräfte entlasten, wirft aber auch ethische und arbeitsrechtliche Fragen auf. Bei welchen Führungsaufgaben KI-Systeme unterstützen können und was zu beachten ist, damit die Einführung von KI im Unternehmen gelingt, erläutert Rahild Neuburger. Sie ist Akademische Oberrätin an der LMU Munich School of Management der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation und Mensch-Maschine-Interaktion der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

Bettina Stark-Watzinger und Reinhard Ploss übernehmen Leitung der Plattform Lernende Systeme

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und acatech Präsident Reinhard Ploss bilden die neue Doppelspitze der Plattform Lernende Systeme. Als Co-Vorsitzende des Lenkungskreises steuern sie die strategische und inhaltliche Ausrichtung des Netzwerks von Expertinnen und Experten zur Künstlichen Intelligenz (KI). Sie folgen auf die ehemalige Bundesministerin Anja Karliczek und den ehemaligen acatech Präsidenten Karl-Heinz Streibich.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

Büro der Zukunft: So gelingt die Zusammenarbeit mit KI-Assistenten

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Arbeitsalltag in Büros und Fabriken. Nicht nur in der Industrieproduktion unterstützen intelligente Roboter die Menschen bei schweren Aufgaben. Auch am Schreibtisch kann KI-basierte Assistenzsoftware in naher Zukunft monotone Routinetätigkeiten übernehmen. Gleichzeitig stellt ihr Einsatz alle Beteiligte vor Herausforderungen – etwa beim Umgang mit persönlichen Daten oder der menschengerechten Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Ein fiktives Anwendungsszenario der Plattform Lernende Systeme zeigt, wie die Mitarbeitenden von einem sogenannten Information-Butler profitieren und wie seine Einführung im Unternehmen gelingt.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

Künstliche Intelligenz und Führung: Wie der Einsatz von KI-Systemen gelingt

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Führung in Unternehmen und Institutionen. KI-Systeme können Führungskräfte von Routinetätigkeiten entlasten und verschaffen Zeit für Personalführung, strategische Planung sowie das Change-Management im KI-Zeitalter. Die KI-gestützte Automatisierung von Führungsaufgaben wirft jedoch datenschutz- und arbeitsrechtliche ebenso wie organisatorische Fragen auf und kann Beschäftigte deshalb verunsichern. Der Mensch muss stets im Mittelpunkt bleiben, sagen die Autorinnen und Autoren eines aktuellen Whitepapers der Plattform Lernende Systeme. Notwendig ist eine Führungskultur, die auf Partizipation, Offenheit und Transparenz beruht.

Weiterlesen …