Aktuelles

Hier informieren wir über Neuigkeiten, Stellungnahmen und aktuelle Veröffentlichungen der Plattform Lernende Systeme.

ipopba/iStock

| Meldung

Interdisziplinärer Workshop der AG-Leitungen: Quo vadis, Künstliche Intelligenz?

Mit ChatGPT wurde vor kurzem ein neuer Meilenstein in der KI-Entwicklung erreicht. Welche weiteren technologischen Fortschritte sowie Anforderungen für den KI-Einsatz in Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahren zu erwarten sind, diskutierten die Leiterinnen und Leiter der Arbeitsgruppen der Plattform Lernende Systeme (PLS) gemeinsam mit Mitgliedern des Koordinationskreises bei ihrem jährlichen Treffen. Grundlage für den Austausch bildeten die Ergebnisse einer schriftlichen Umfrage unter den Mitgliedern der Plattform.

Weiterlesen …

| Meldung

KI und ihr Einfluss auf unsere Meinung: Diskussion mit Schülerinnen und Schülern im Futurium

KI-basierte Systeme nehmen immer häufiger Einfluss darauf, wie Menschen Informationen im Internet finden oder erfolgreich verbreiten können. Konkrete Beispiele und mögliche Auswirkungen diskutierte Jessica Heesen, Co-Leiterin der Arbeitsgruppe „IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik“ der Plattform Lernende Systeme Mitte März bei der Eröffnung des neuen Themenschwerpunkts „Zukünfte der Demokratie“ im Futurium in Berlin, zu deren Gesellschaftern acatech gehört.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

Jan Wörner übernimmt Co-Leitung der Plattform Lernende Systeme

acatech Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des hochrangig besetzten ExpertInnen-Netzwerks zu Künstlicher Intelligenz (KI). Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform eng verbunden.

Weiterlesen …

| Meldung

acatech am Dienstag: Müssen wir mit ChatGPT nicht mehr (selbst) denken?

Seit der Veröffentlichung von ChatGPT durch OpenAI im November 2022 haben weltweit Millionen Nutzer das kostenfrei im Internet verfügbare Sprachmodell getestet – und nicht selten über die eloquenten Texte gestaunt, die es auf Anfrage generiert. Müssen wir mit KI-Technologien wie dieser künftig nicht mehr (selbst) denken? Zu dieser Frage diskutierten beim Veranstaltungsformat acatech am Dienstag drei ExpertInnen der Plattform Lernende Systeme mit dem virtuellen Publikum.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Sicherheit im KI-Zeitalter: „Wir müssen neue Wege gehen.“

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Bereits heute sind KI-Systeme auf Social Media-Plattformen, in Suchmaschinen und als Empfehlungsgeber im Online-Handel zu finden – auch in sensiblen Bereichen wie der Medizin oder im autonom fahrenden Auto ist die selbstlernende Software an Entscheidungen beteiligt. KI kann uns im Alltag unterstützen, wird sie böswillig manipuliert, jedoch großen Schaden richten. Mit welchen Herausforderungen für die IT-Sicherheit der Einsatz von KI verbunden ist und wie sich KI-Systeme und die zugrunde liegenden Daten vor Angriffen schützen lassen, erläutert Prof. Dr. Ahmad-Reza Sadeghi. Er ist Leiter des System Security Lab an der Technischen Universität Darmstadt und Mitglied der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

ChatGPT und Sprachmodelle: Was verändert die neue KI-Generation?

Das Sprachmodell ChatGPT hat Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der Text-Bot ist Teil einer neuen Generation von KI-Systemen, die Texte verfasst, Bilder und Videos erzeugt oder Codes programmiert. Ob in Unternehmen, der Medizin oder der Medienwelt – die Einsatzmöglichkeiten sogenannter großer Sprachmodelle sind vielfältig. Welchen technologischen Fortschritt sie versprechen, wo ihre Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft liegen und welche ethischen und rechtlichen Herausforderungen mit ihrem Einsatz verbunden sind, diskutieren Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme im neuen Webformat „Perspektiven auf KI“.

Weiterlesen …

| Meldung

Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme: Potenziale von KI nutzen

Das textbasierte Dialogsystem ChatGPT markiert einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI). Welche Chancen und Herausforderungen die technologischen Fortschritte bei großen Sprachmodellen bieten, diskutierten die Mitglieder der Lenkungskreises der Plattform Lernende Systeme (PLS) bei ihrer elften Sitzung mit Gästen. Weitere Themen: Was verspricht hybride KI? Wie lassen sich unternehmerische Daten sicher und wertschöpfend nutzen? Und wie verändert KI den Journalismus?

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Große Sprachmodelle: „Ein Meilenstein der KI-Forschung“

ChatGPT bewegt derzeit die Öffentlichkeit. Der Text-Bot zählt zu den sogenannten großen Sprachmodellen, die als Durchbruch in der KI-Forschung gefeiert werden. Versprechen große Sprachmodelle echten Fortschritt oder sind sie nur ein Hype? Wie lassen sich die Sprachassistenten einsetzen – und welche Voraussetzungen müssen wir in Europa schaffen, damit Wirtschaft und Gesellschaft von ihnen profitieren? Diese Fragen beantwortet Volker Tresp im Interview. Er ist Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit Forschungsschwerpunkt Maschinelles Lernen in Informationsnetzwerken und Co-Leiter der Arbeitsgruppe „Technologische Wegbereiter und Data Science“ der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …