Aktuelles

Hier informieren wir über Neuigkeiten, Stellungnahmen und aktuelle Veröffentlichungen der Plattform Lernende Systeme.

ipopba/iStock

| Pressemitteilung

Digital-Gipfel: KI-Kompetenzen als Voraussetzung für eine erfolgreiche Datenökonomie

Künstliche Intelligenz (KI) und Datenökonomie stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft: Sie tragen zu effizienteren Geschäftsprozessen bei und ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von KI im Unternehmen sind KI- und datenkompetente Beschäftigte. Welche Qualifikationen nötig sind und vor welchen Hürden der Fachkräftemangel die Unternehmen stellt, diskutieren auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung am 9. Dezember in Berlin Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Reinhard Ploss, beide Co-Vorsitzende der Plattform Lernende Systeme, mit Informatikprofessorin Ute Schmid.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Grüne KI als ökologischer Wettbewerbsvorteil für Europa

Emissionsarme Mobilität, klimafreundliche Energieversorgung, saubere Industrieproduktion oder optimierte Kreislaufwirtschaft – Künstliche Intelligenz (KI) kann auf vielfältige Weise zum Klimaschutz beitragen. Gleichzeitig geht die Entwicklung und der Einsatz der KI-Systeme häufig selbst mit einem hohen Ressourcenverbrauch einher. Wo die Technologie ihr Potenzial am besten entfalten kann und was zu tun ist, um den ökologischen Fußabdruck von KI-Anwendungen gering zu halten, erklärt Oliver Zielinski, Leiter des Kompetenzzentrums KI für Umwelt und Nachhaltigkeit (DFKI4planet) und Mitglied der Plattform Lernende Systeme im Interview.

Weiterlesen …

| Meldung

Workshop auf der TÜV AI Conference: Wie sich moderne Führung anpassen muss

Künstliche Intelligenz (KI) verändert künftig Arbeit und Organisationen – und stellt damit neue Anforderungen an Führungskräfte. Inwiefern müssen sie ihren Führungsstil angesichts der neuen Aufgabenverteilung zwischen Mensch und Maschine anpassen? Auf der virtuellen TÜV AI Conference 2022 des TÜV-Verbands diskutierten Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme dazu in einem Workshop.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Große neuronale Netzwerke: Auf dem Weg zu einer selbstbewussten KI? (Modifizierte Kopie nur für Standpunkte --> Interviews)

Ist Künstliche Intelligenz auf dem Weg, ein eigenes Bewusstsein zu entwickeln? Die Diskussion darüber ist in vollem Gange – nicht zuletzt seit Google-Forscher Blake Lemoine dem Sprachmodell für Dialoge LaMDA attestierte, dass es kommuniziere wie „ein sieben oder acht Jahre altes Kind, das zufällig Ahnung von Physik hat“. Wie ist diese Einschätzung zu bewerten? Was unterscheidet große neuronale Netzwerke von anderen KI-Systemen? Und: Welche Rolle spielen sie künftig und im internationalen Wettbewerb? Diese Fragen beantwortet Stefan Wrobel, Leiter des Fraunhofer IAIS im Interview.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Große neuronale Netzwerke: Auf dem Weg zu einer selbstbewussten KI? (Modifizierte Kopie nur für Standpunkte --> Interviews)

Ist Künstliche Intelligenz auf dem Weg, ein eigenes Bewusstsein zu entwickeln? Die Diskussion darüber ist in vollem Gange – nicht zuletzt seit Google-Forscher Blake Lemoine dem Sprachmodell für Dialoge LaMDA attestierte, dass es kommuniziere wie „ein sieben oder acht Jahre altes Kind“. Wie ist diese Einschätzung zu bewerten? Was kennzeichnet das menschliche Bewusstsein? Und warum neigen Menschen dazu, Technik zu vermenschlichen? Antworten darauf liefert die Informatikerin und Psychologin Ute Schmid. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und leitet in der Plattform Lernende Systeme die Arbeitsgruppe Technologische Wegbereiter und Data Science.

Weiterlesen …

| Meldung

KI in der Medizin: „Vielversprechende Einsatzmöglichkeiten nicht zu erkunden, wäre fahrlässig“

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin verantwortungsvoll nutzen? Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied der Arbeitsgruppe Recht und Ethik der Plattform Lernende Systeme, zeigte im Rahmen der Dialog-Reihe acatech am Dienstag die Chancen der Technologie für den Gesundheitsbereich auf – machte aber auch die ethischen Grenzen deutlich. Die Veranstaltung fand am 27. September in Kooperation mit vhs.wissen live statt.

Weiterlesen …

| Meldung

Daten nutzen, Daten schützen: Wie Unternehmen beides gelingt

Künstliche Intelligenz (KI) verspricht großes Potenzial für Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Entwicklung der KI-Systeme sind große Mengen an Daten notwendig – häufig auch personenbezogene. Viele Unternehmen scheuen die hohen Anforderungen an den Datenschutz. Über mögliche Methoden, datenschutzwahrende KI-Anwendungen zu trainieren, diskutierten Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme bei der virtuellen KI2022, der 45. Fachkonferenz der Gesellschaft für Informatik.

Weiterlesen …