Aktuelles

Hier informieren wir über Neuigkeiten, Stellungnahmen und aktuelle Veröffentlichungen der Plattform Lernende Systeme.

ipopba/iStock

| Meldung

KI in Medizin und Pflege: Chancen verantwortungsvoll nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) kann einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Medizin und Pflege leisten. Wo die größten Potenziale und Hürden für den Einsatz von KI im Gesundheitswesen liegen und was wir tun müssen, um das technisch Mögliche verantwortungsvoll zu nutzen, diskutierten KI-Experten am 16. Dezember in der Urania Berlin. Die Veranstaltung, die auch virtuell übertragen wurde, fand in Kooperation mit der Plattform Lernende Systeme, Berlin Partner und dem Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg statt.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Vertrauenswürdige KI: “Die Systeme brauchen einen regelmäßigen TÜV“

Die EU-Kommission will gesetzlich regulieren, was Künstliche Intelligenz darf und was nicht. In ihrem Entwurf für ein KI-Gesetz hat die Kommission einen Kriterienkatalog festgelegt, anhand dessen künftig die Risiken, die sogenannte Kritikalität, eines KI-Systems beurteilt werden sollen. Je nach Höhe der Risiken kann ein KI-System verboten werden, muss vor seiner Markteinführung bestimmte Anforderungen erfüllen. Warum die Beurteilung von Risiken bei Künstlicher Intelligenz besonders schwierig ist, erläutert Armin Grunwald, Professor für Technikphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). 

Weiterlesen …

| Meldung

Webtalk: Wie Nachwuchskräfte von KI profitieren

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und stellt neue Anforderungen an die Beschäftigten. Für Absolvierende und Young Professionals eröffnen sich bei entsprechender Qualifizierung große Chancen, die digitale Transformation in Unternehmen mit voran zu treiben. In einem gemeinsamen Webtalk mit dem KI-Campus diskutierte die Plattform Lernende Systeme im Rahmen ihres Formats „KI.Impulse“ dazu Anfang Dezember mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

KI im Job: „Wir werden flexibler und mobiler arbeiten“

Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere Arbeitswelt verändern – in der Fabrik genauso wie im Büro. KI-basierte Software und Roboter können die Menschen bei monotonen sowie körperlich anstrengenden Tätigkeiten unterstützen. Zentral für eine gelungene Zusammenarbeit mit KI-Systemen ist die Qualifizierung der Beschäftigten. Welche Fähigkeiten im KI-Zeitalter wichtig sind und wie Unternehmen ihre Beschäftigten für den Umgang mit KI-Systemen qualifizieren können, erläutert Wilhelm Bauer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und Co-Leiter der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

Fit für KI? Unternehmen unterschätzen Bedarf an Weiterbildung

Unternehmen rechnen zumeist damit, dass der Einsatz von KI neue Anforderungen an die Beschäftigten stellt – und wollen insbesondere Fach- und Führungskräfte entsprechend qualifizieren. Vor allem technische Kompetenzen im Umgang mit KI-Systemen seien in den Betrieben noch nicht ausreichend vorhanden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Onlinebefragung von Unternehmen, die das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und die Universität Augsburg für die Plattform Lernende Systeme durchgeführt haben. Die Autorinnen und Autoren der Studie warnen, den Weiterbildungsbedarf von gering Qualifizierten zu unterschätzen. Beschäftigte über alle Jobprofile hinweg müssen für die Zusammenarbeit mit KI-Systemen befähigt werden. Neben technischen geht es auch um soziale Fähigkeiten.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

KI-Regulierung: Wie sich vertrauenswürdige Systeme gestalten lassen

Damit sichere Anwendungen zum Einsatz kommen, will die Europäische Kommission KI-Systeme entsprechend ihrer Risiken regulieren. Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme halten diesen Ansatz für notwendig, aber nicht ausreichend, um vertrauenswürdige KI-Systeme zu schaffen. Sie fordern, den konkreten Anwendungskontext eines Systems zu berücksichtigen sowie Beschwerdestellen und klare Haftungsregeln. In einem aktuellen Whitepaper benennen sie zusätzliche Kriterien, um das Gefahrenpotenzial eines KI-Systems beurteilen zu können und zeigen, wie die Verantwortung für Schäden zwischen Akteuren aufgeteilt werden sollte.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Das Gemeinwohl im Blick: Wie wir KI verantwortlich gestalten

Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem sich Prozesse verbessern und neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln lassen. Technisch möglich ist vieles. Doch mit welchem Ziel wollen wir KI als Gesellschaft nutzen? Ein breiter gesellschaftlich-politischer Diskurs darüber ist nötig, um Rahmenbedingungen zu schaffen, innerhalb derer sich technische Anwendungen erfolgreich entwickeln und implementieren lassen. Wie das gelingen kann, erläutert Jessica Heesen im Interview. Die Philosophin und Medienethikerin leitet den Forschungsschwerpunkt Medienethik und Informationstechnik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen sowie die Arbeitsgruppe „IT-Sicherheit und Privacy, Recht und Ethik“ der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Meldung

Betriebliche Qualifizierung für KI: Plattform diskutiert Studienergebnisse

Welche Kompetenzen benötigen Beschäftigte für die Zusammenarbeit mit KI-basierten Assistenzsystemen und Robotern? Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualifizieren? Diese Fragen untersuchte die Plattform Lernende Systeme gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und der Universität Augsburg in einer Befragung von Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen. Die Ergebnisse diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeitnehmerverbänden zum Auftakt der neuen Webtalk-Reihe KI.Impulse.

Weiterlesen …