AG 2: Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion
Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen und entlasten – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Vieles spricht dafür, dass sich Tätigkeiten wandeln und neue Kompetenzen erfordern. Kognitive, soziale und methodische Fähigkeiten gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung – etwa Selbstlernen, Kreativität, grundlegende IT-Kenntnisse oder Systemdenken. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt damit eine Schlüsselfunktion zu. Zugleich gilt: Durch den Einsatz von Lernenden Systemen rücken Mensch und Maschine künftig noch näher zusammen – und verändern unser Verhältnis zur Technik erneut nachhaltig. Entscheidend wird sein, die technologische Entwicklung an den Bedürfnissen und Fähigkeiten des Menschen auszurichten.
Themen und Organisation der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe „Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion“ widmet sich der menschzentrierten Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt sowie Fragen der Mensch-Maschine-Interaktion. Sie bildet gleichzeitig die Schnittstelle zum Thema Produktion und Industrie 4.0.

Mitglieder der Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. phil. Lars Adolph
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- Prof. Dr.-Ing. Jan Christian Aurich
- Technische Universität Kaiserslautern
- Klaus Bauer
- TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG
- Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann
- Technische Universität Chemnitz
- Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Prof. Dr. Andreas Dengel
- DFKI GmbH
- Dr. Marion Eberlein
- Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
- Dr. Jan-Henning Fabian
- ABB AG Forschungszentrum Deutschland
- Prof. Dr. Michael Heister
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Dr. Norbert Huchler
- Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V.
- Dr. Nadine Müller
- Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
- Dr. Rahild Neuburger
- LMU Munich School of Management / FS IOM
- Dr. Matthias Peissner
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
- Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz
- Leibniz Universität Hannover
- Nadine Reißner
- KUKA
- Prof. Dr. Jürgen Roßmann
- RWTH Aachen
- Prof. Dr. Christoph M. Schmidt
- RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
- Prof. Dr. Jochen Steil
- Technische Universität Braunschweig
- Andrea Stich
- Infineon Technologies AG
- Prof.Dr.-Ing. Sascha Stowasser
- ifaa-Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.
- Oliver Suchy
- DGB Bundesvorstand
- Jochen Werne
- Prosegur Cash Services GmbH
Von den aufgeführten Personen liegt uns ein schriftliches Einverständnis zur Veröffentlichung ihrer Daten gemäß DSGVO vor. Diese Mitgliederliste stellt einen Auszug dar und wird laufend vervollständigt.
Leitfragen der Arbeitsgruppe
Arbeit / Qualifizierung
- Welchen Nutzen haben Lernende Systeme für Beschäftigte und Unternehmen?
- Welche Auswirkungen haben sie auf die Arbeitswelt (z.B. Arbeitsmarkt, Arbeitsverdichtung, Jobprofile)?
- Welche Branchen oder Tätigkeiten sind besonders vom Wandel betroffen?
- Welche neuen Kompetenzen erfordern Lernende Systeme von den Beschäftigten? Welche Qualifizierungsansätze ergeben sich daraus?
- Wie sieht „gute“ und menschengerechte Arbeit im KI-Zeitalter aus?
- Wie kann die Transformation hin zur digitalen Arbeitswelt gestaltet werden?
Mensch-Maschine-Interaktion
- Wie kann die Rollenverteilung zwischen Mensch und Maschine im Sinne der menschlichen Selbstbestimmung gestaltet werden?
- Welche Prinzipien der Mensch-Maschine-Interaktion sind dafür notwendig / wünschenswert (Stichwort Human-Centered-Design/Schnittstellen)?
- Wie lassen sich Transparenz, Steuerbarkeit, Erklärungsfähigkeit, Privacy und Wartbarkeit von Lernenden Systemen sichern?
- Wohin geht die Reise bei der Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen?
Ergebnisse und Beiträge der Arbeitsgruppe
Publikationen
Anwendungsszenarien
Expertise
Videos







Lernfähiges Roboterwerkzeug in der Montage

Information-Butler fürs Büro

- Modules for Change Management when introducing AI Systems in Companies
Beitrag von Sascha Stowasser, Work2021/Abstract Book/Dezember 2021 - Sensitive Roboter: Wie die Zusammenarbeit in der Fabrik gelingt
Beitrag von Nadine Reißner, Handelsblatt JOURNAL/Dezember 2021 - Fit für KI? Welche Kompetenzen Beschäftigte im Umgang mit selbstlernenden Systemen benötigen
Beitrag von Rahild Neuburger, Handelsblatt KI Summit/September 2021 - Für das Handwerk bleiben echte Menschen unentbehrlich
Interview mit Norbert Huchler, www.deutschlandfunk.de/Juni 2020 - Assistenz-Roboter in der Pflege: „Ziel muss sein, die Pflege qualitativ zu verbessern
3 Fragen an Elisabeth André/März 2021 - Gutes Change-Management: Wie die Einführung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen gelingt
Beitrag von Oliver Suchy und Sascha Stowasser, HR Journal/Februar 2021 - "Für echtes Empowerment sorgen“: Wie Beschäftigte die Einführung von KI im Unternehmen mitgestalten können
3 Fragen an Oliver Suchy/Februar 2021 - Die Mensch-Maschine-Interaktion bei Künstlicher Intelligenz im Sinne der Beschäftigten gestalten
Beitrag von Norbert Huchler, Digitale Welt/31. Juli 2020 - Aus Kultur- und Sozialwissenschaften | Künstliche Intelligenz
Interview mit Norbert Huchler, www.deutschlandfunk.de/Juli 2020 - Arbeiten mit KI-Systemen: Qualifizierung als Schlüssel
Beitrag von Wilhelm Bauer, www.wissenschaftsjahr.de/2018 - Arbeit mit KI-basierten Assistenzsystemen in Produktion und Dienstleistung
Beitrag von Wilhelm Bauer, MM Maschinenmarkt/Die Messe Daily/April 2018 - Mensch und Maschine
Mitglieder der Arbeitsgruppe 2 skizzieren, welche Weichen für die Arbeitswelt von morgen gestellt werden müssen

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Koordination der Arbeitsgruppe in der Geschäftsstelle der Plattform Lernende Systeme: Alexander Mihatsch