AG 4: Geschäftsmodellinnovationen
Lernende Systeme verarbeiten Daten zu Wissen. Sie ermöglichen es dadurch, die exponentiell anwachsende Datenmenge nutzbar sowie Produkte und Dienstleistungen „smart“ zu machen. Mit Methoden des maschinellen Lernens lassen sich etwa Muster in den Daten identifizieren und Vorhersagen treffen. Es werden aber auch völlig neue daten- und KI-basierte Geschäftsmodelle entstehen. In deren Zentrum stehen nicht mehr Unternehmen, sondern zunehmend die Nutzerinnen und Nutzer. Gemäß ihren individuellen Bedürfnissen erhalten sie Produkte und internetbasierte Dienstleitungen wann immer und wo sie wollen. Einzelne Unternehmen sind häufig allein nicht in der Lage, datengetriebene Geschäftsmodelle umzusetzen. Vielmehr entstehen digitale Ökosysteme, in denen Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen zusammenarbeiten.
Themen und Organisation der Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe „Geschäftsmodellinnovationen“ identifiziert und analysiert neue Geschäftsmodelle auf Basis von Künstlicher Intelligenz sowie deren wirtschaftliches Potenzial. Sie gibt Impulse, insbesondere für die anwendungsorientierten Arbeitsgruppen.

Mitglieder der Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Irene Bertschek
- ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung/Justus-Liebig-Universität Gießen
- Prof. Dr. Michael Dowling
- Universität Regensburg
- Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu
- Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
- Prof. Dr. Svenja Falk
- Accenture Dienstleistungen GmbH
- Dr. Christian Friege
- Cewe Stiftung & Co. KGaA
- Christian Gülpen
- RWTH Aachen
- Dr. Andreas Liebl
- UnternehmerTUM GmbH (applied.AI)
- Olga Mordvinova
- incontext.technology GmbH
- Prof. Dr. Alexander Pflaum
- Fraunhofer SCS
- Prof. Dr. Frank Thomas Piller
- RWTH Aachen
- Dr. rer. nat. Uwe Riss
- OST - Ostschweizer Fachhochschule
- Fabian Schmidt
- Software AG
- Dr. Markus Schnell
- Infineon Technologies AG
- Barbara Susec
- Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
- Prof. Dr. Orestis Terzidis
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Iris Wolf
- IG BCE – Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
Von den aufgeführten Personen liegt uns ein schriftliches Einverständnis zur Veröffentlichung ihrer Daten gemäß DSGVO vor. Diese Mitgliederliste stellt einen Auszug dar und wird laufend vervollständigt.
Leitfragen der Arbeitsgruppe
- Wie verändern Lernende Systeme die Kostenstrukturen in Unternehmen und Wirtschaft (z.B. Fachkräfte, Know-how, Effizienz- und Informationsvorteile)?
- Wie verändern sich Erlösstrukturen durch neue Arten der Kundenbindung und Wertschöpfung bei smarten Produkten und Dienstleistungen?
- Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für die Geschäftsmodelle von kleinen und großen Unternehmen?
- Welche neuen Formen der Kooperation werden möglich und notwendig (z.B. Plattformen und Ökosysteme)?
Ergebnisse und Beiträge der Arbeitsgruppe
Publikationen
Expertise
Videos





- Daten teilen, Mehrwert schaffen: Erfolgsfaktoren im digitalen Wettlauf
Beitrag von Wolfgang Faisst, Handelsblatt Journal/September 2020 - KI-basierte Geschäftsmodelle: Im Netzwerk mit Partnern Datenschätze heben
3 Fragen an Svenja Falk/Juli 2020 - Intelligente Datenanalyse: Wie KMU von Data Engineering profitieren
3 Fragen an Olga Mordvinova/Juli 2020 - #23 Datenchefs
Beitrag von Wolfgang Faisst, Datenbusiness-Podcast/Juni 2020 - Wie lernende Systeme erfolgreich und zum Wohle aller entwickelt werden können
Beitrag von Susanne Boll und Wolfgang Faisst, Handbuch Digitaler Mittelstand/April 2020 - Wir benötigen eine pragmatische Datenschutz-Grundverordnung-Umsetzungsverordnung
Beitrag von Susanne Boll und Wolfgang Faisst, c't Nr. 24/2019 - KI für KMU: Gemeinsam mit Partnern starten
3 Fragen an Susanne Boll/Dezember 2019 - Eingebettete Systeme: KI macht Produkte schlau
Beitrag von Markus Schnell, www.wissenschaftsjahr.de/November 2019 - Neue Geschäftsmodelle mit KI: Experimentelles Vorgehen gefragt
3 Fragen an Andreas Liebl/November 2019 - Achtung disruptiv
Wie Unternehmen das Potenzial von KI nutzen können, bewerten Mitglieder der Arbeitsgruppe 4

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Koordination der Arbeitsgruppe in der Geschäftsstelle der Plattform Lernende Systeme: Dr. Ursula Ohliger