Deutsch-Kanadisches Dialogforum zu KI mit Vorträgen von Andreas Liebl (AG4) und Sirko Straube (AG7).
Networking-Event mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu verschiedenen Aspekten der Digitalisierung.
Konferenz zu industriellen Anwendungen von u.a. Data Science und KI. Vorträge von Ralf Klinkenberg (LK) und Katharina Morik (AG1).
Konferenz des Fraunhofer IOSB zur Verteidigungs- und Sicherheitsforschung.
Summit mit Entscheidern u.a. aus Wirtschaft und Politik zur Weiterentwicklung des Innovationssystems in Deutschland.
Konferenz zur Erarbeitung eines strategischen Handlungsrahmens zur KI-Förderung in Schleswig-Holstein.
Fachkonferenz des Handelsblatts mit Vorträgen von Christoph Peylo (AG 5) und Andeas Liebl (AG 4)
Weltleitmesse der Industrie mit Vorträgen u.a. von Detlef Houdeau (AG1).
Fachkonferenz von Bitkom zu KI und Big Data, u.a. mit Anja Karliczek (Co-Vorsitzende PLS) und Andreas Dengel (AG2)
Konferenz zum Einfluss von KI auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Vortrag von Stefan Heumann (AG 2)
Bundesweiter Aktionstag des Bundesverbands Deutsche Startups rund um das Thema Digitalisierung
Konferenz zur anwendungsorientierten Forschungen in den Bereichen KI und maschinelles Lernen.
Jahreskonferenz der Plattform mit Redebeiträgen, Panels und Workshops.
KI – ein Wirtschaftsfaktor für Deutschland
Welchen Stellenwert haben Lernende Systeme künftig für die Wirtschaft? Welchen Nutzen versprechen sie für den Standort Deutschland? Und was kennzeichnet verantwortungsbewusste KI „made in Germany“? Antworten von acatech Präsident Karl-Heinz Streibich, Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme.
Künstliche Intelligenz zum Wohl der Gesellschaft gestalten
Lernende Systeme sind der nächste Schritt der Digitalisierung. Sie lösen vorgegebene Aufgaben selbstständig und reagieren auf ihre Umwelt. Das Verhältnis von Mensch und Maschine ändert sich damit grundlegend – und muss im Sinne des Menschen gestaltet werden. Die Plattform Lernende Systeme bringt dazu führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus den Bereichen Lernende Systeme und Künstliche Intelligenz zusammen. In thematisch spezialisierten Arbeitsgruppen erörtern sie die Chancen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen für die Entwicklung und den verantwortungsvollen Einsatz Lernender Systeme. Aus den Ergebnissen leiten sie Szenarien, Empfehlungen, Gestaltungsoptionen oder Roadmaps ab. Weiterlesen ...