3 Fragen an ...
In diesem Format richten wir das Wort an Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme. In Kurz-Interviews beantworten sie Fragen zu ganz unterschiedlichen Aspekten, die mit der Entwicklung und dem verantwortungsbewussten Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbunden sind.

Christoph Bieber
Leiter des Projekts KI-Governance an der Universität Duisburg-Essen
Künstliche Intelligenz und Wahlen:
So verändern sich Wahlkampf und Meinungsbildung
Social Bots, Deep Fakes oder Datenmissbrauch zur Wählermanipulation – über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Meinungsbildung im Vorfeld demokratischer Wahlen wird viel diskutiert. Welche Herausforderungen und Potenziale KI-Systeme für demokratische Wahlen bergen, erläutert der Christoph Bieber (Mitglied der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik).
Weiterlesen … Künstliche Intelligenz und Wahlen:
So verändern sich Wahlkampf und Meinungsbildung

Corina Apachiţe
Leiterin der Abteilung Künstliche Intelligenz bei der Continental Teves AG & Co. OHG
Automatisiertes Fahren:
„Vertrauen entsteht durch Erfahrungen“
Entscheidend für die Akzeptanz automatisierter Fahrzeuge ist Vertrauen. In dem von der Plattform Lernende Systeme entwickelten Anwendungsszenario Sichere Fahrt im lernenden Auto klappt die Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug gut. Wie Vertrauen entsteht und welche Herausforderungen noch bestehen, erläutert Dr. Corina Apachiţe (Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Innovation, Geschäftsmodelle und -prozesse) im Interview.
Weiterlesen … Automatisiertes Fahren:
„Vertrauen entsteht durch Erfahrungen“

Elisabeth André
Professorin für Informatik an der Universität Augsburg
Assistenz-Roboter in der Pflege:
„Ziel muss sein, die Pflege qualitativ zu verbessern“
Über vier Millionen Menschen sind in Deutschland aktuell auf Pflege angewiesen. Einige Aufgaben in der Pflege könnten künftig Assistenzroboter übernehmen. Für welche Tätigkeiten sie sich eignen, inwiefern ihr Einsatz zum Wohle von Fachkräften und Pflegebedürftigen ist und worauf bereits bei der Entwicklung von Pflegerobotern zu achten ist, erläutert Elisabeth André (Co-Leiterin der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion).
Weiterlesen … Assistenz-Roboter in der Pflege:
„Ziel muss sein, die Pflege qualitativ zu verbessern“

Jörn Müller-Quade
Professor für Kryptographie und Sicherheit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Vertrauenswürdige KI-Systeme:
„Zertifikate können Orientierung geben“
Eine Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz kann das Vertrauen in die Technologie stärken. Welche Besonderheiten bei der Zertifizierung von KI beachtet werden müssen und warum nicht alle KI-Systeme einer Prüfung unterzogen werden müssen, erklärt Jörn Müller-Quade (Co-Leiter der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik) im Interview.
Weiterlesen … Vertrauenswürdige KI-Systeme:
„Zertifikate können Orientierung geben“

Oliver Suchy
Leiter der Abteilung "Digitale Arbeitswelten und Arbeitsweltberichterstattung" des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
„Für echtes Empowerment sorgen“:
Wie Beschäftigte die Einführung von KI im Unternehmen mitgestalten können
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt. Die Einführung der Technologie in Unternehmen ist aber mit Herausforderungen verbunden. Damit sie sowohl für Beschäftigte als auch Unternehmen zum Erfolg wird, bedarf es eines strukturierten Change-Managements. Worauf es dabei ankommt, erklärt Oliver Suchy (Mitglied der Arbeitsgruppe Arbeit, Qualifikation und Mensch-Maschine-Interaktion).

Jürgen Beyerer
Professor für Informatik am KIT und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
KI in gefährlichen Umgebungen:
Nur so viel menschlicher Eingriff wie nötig
Selbstlernende Roboter und KI-Systeme können im Weltraum, in der Tiefsee oder bei Katastrophen unterstützen. Dazu müssen die technischen Systeme einerseits möglichst autonom agieren, zugleich aber stets in der Letztkontrolle des Menschen bleiben. Wie sich diese Anforderungen umsetzen lassen und wo noch Forschungsbedarf besteht, erläutert Jürgen Beyerer (Co-Leiter der Arbeitsgruppe Lebensfeindliche Umgebungen).
Weiterlesen … KI in gefährlichen Umgebungen:
Nur so viel menschlicher Eingriff wie nötig
Seite 6 von 9