3 Fragen an ...

In diesem Format richten wir das Wort an Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme. In Kurz-Interviews beantworten sie Fragen zu ganz unterschiedlichen Aspekten, die mit der Entwicklung und dem verantwortungsbewussten Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbunden sind.

BrAt82/Shutterstock

Alle Interviews sind für eine redaktionelle Verwendung freigegeben (bei Nennung der Quelle © Plattform Lernende Systeme).

| 3 Fragen an

KI für eine inklusive Arbeitswelt: „Wichtig bleiben menschliche Fairness und Kontrolle der Systeme“

Rund 7,9 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen lebten 2020 in Deutschland; etwa ein Drittel davon im erwerbsfähigen Alter. Ihre Integration in die Arbeitswelt ist nicht nur ethisch und rechtlich erforderlich, sondern angesichts des Fachkräftemangels auch wirtschaftlich unerlässlich. Künstliche Intelligenz (KI) kann Menschen mit Beeinträchtigungen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben im Arbeitsalltag helfen. Wie die Teilhabe mithilfe von KI-Technologie besser gelingt – und welche Hürden auf dem Weg zu überwinden sind, erklärt Angelika Bullinger Hoffmann im Interview. Sie ist Professorin für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der Technischen Universität Chemnitz und Mitglied der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation, Mensch-Maschine-Interaktion der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Sichere KI in der Medizin: Was bringt die EU-Regulierung?

Ob als Assistenz-System in der Arztpraxis, im Rollator, der Stürzen vorbeugt, oder als Software zur Auswertung von Röntgenbildern – Künstliche Intelligenz (KI) kann die Gesundheitsversorgung verbessern. Sind medizinische KI-Systeme jedoch fehlerhaft, können Menschen zu Schaden kommen. Mit welchen Risiken der Einsatz von KI in der Medizin verbunden ist, wie sich diese kontrollieren lassen und welchen Beitrag die KI-Verordnung der EU zu sicheren KI-Anwendungen leisten kann, erläutert Dr. Abtin Rad im Interview. Er ist Global Director Functional Safety, Software and Digitization bei TÜV SÜD und Mitglied der Arbeitsgruppe „Gesundheit, Medizintechnik, Pflege“ der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Sprachmodelle für die Wirtschaft: Wie deutsche Unternehmen profitieren

Mit ChatGPT, Bart und Llama ist eine neue KI-Generation in der Öffentlichkeit bekannt geworden. Die großen Sprachmodelle versprechen mächtige Werkzeuge für Wirtschaft und Gesellschaft. Bereits im Frühjahr plante jedes sechste Unternehmen den Einsatz solcher KI-Systeme. Doch vor der Einführung der Sprachassistenten in den Betrieben sind noch einige Hürden zu nehmen. Wie die deutsche Wirtschaft von Sprachmodellen profitiert und was dabei ein deutschsprachiges Open Source-Modell leisten kann, erläutert Alexander Löser im Interview. Er ist Professor für Data Science und Textbasierte Informationssysteme an der Berliner Hochschule für Technik und Mitglied der Arbeitsgruppe Technologische Wegbereiter und Data Science der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Umgang mit Künstlicher Intelligenz: „Menschen neigen dazu, IT-Systeme als soziale Akteure wahrzunehmen“

Nicht nur in Fabriken, auch in klassischen Bürojobs oder sozialen Berufen unterstützen KI-basierte Chatbots und Assistenzsysteme zunehmend bei der Arbeit. Wie sich das auf Arbeitsabläufe und die Beschäftigten auswirkt, untersucht Eva Bittner, Professorin für sozio-technische Systemgestaltung an der Universität Hamburg und Mitglied des KI-ExpertInnen-Netzwerks Plattform Lernende Systeme, mit ihrem Team. Warum sie das Thema fasziniert, wie Mensch und KI-Systeme optimal kooperieren und welche Herausforderungen bestehen, erläutert sie anlässlich des bundesweiten Girls’ Day.

Weiterlesen …

| 3 Fragen an

Sicherheit im KI-Zeitalter: „Wir müssen neue Wege gehen.“

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Bereits heute sind KI-Systeme auf Social Media-Plattformen, in Suchmaschinen und als Empfehlungsgeber im Online-Handel zu finden – auch in sensiblen Bereichen wie der Medizin oder im autonom fahrenden Auto ist die selbstlernende Software an Entscheidungen beteiligt. KI kann uns im Alltag unterstützen, wird sie böswillig manipuliert, jedoch großen Schaden richten. Mit welchen Herausforderungen für die IT-Sicherheit der Einsatz von KI verbunden ist und wie sich KI-Systeme und die zugrunde liegenden Daten vor Angriffen schützen lassen, erläutert Prof. Dr. Ahmad-Reza Sadeghi. Er ist Leiter des System Security Lab an der Technischen Universität Darmstadt und Mitglied der Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …