Positionspapier:
Zukunftsfähigkeit mit KI sichern
Die Corona-Pandemie verdeutlicht, wie fragil und anfällig die global vernetzte Wirtschaft ist. Bestehende Strukturprobleme treten offen zu Tage und stellen neue Anforderungen an Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Zugleich wirkt die Krise als Katalysator für die Technologieentwicklung. Sie verdeutlicht, dass Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) erheblich dazu beitragen, Wirtschaft und Gesellschaft resilienter zu machen – und sie damit für künftige Krisen wappnen. In einem Positionspapier skizziert der Lenkungskreis der Plattform Lernende Systeme verschiedene Ansatzpunkte für die Gestaltung von nutzbringender und verantwortungsvoller KI. Als Leitungsebene steuert der Lenkungskreis die inhaltliche und strategische Ausrichtung der Plattform. Seine hochrangigen Mitglieder aus Wissenschaft und Wirtschaft repräsentieren vielfältige Disziplinen, Branchen und Unternehmen unterschiedlicher Größe.
Anja Karliczek
Anja Karliczek
Mit der Strategie Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung wird Deutschland und Europa zu einem führenden KI-Standort und weltweit zum Innnovationstreiber. Gemeinsam wollen wir technologische Souveränität in Deutschland und Europa voranbringen. Für eine „AI made in Europe“ arbeiten wir kontinuierlich an der Vernetzung auf europäischer Ebene. Basierend auf unseren europäischen Werten werden wir die führende Rolle Deutschlands in der KI-Forschung weiter stärken: Beispielsweise durch die Förderung der KI-Kompetenzzentren als einzigartiges Forschungsnetzwerk oder des Mittelstandes für einen unmittelbaren Transfer in die Anwendung. Dabei setzen wir auf eine verantwortungsvolle, gemeinwohlorientierte und menschenzentrierte Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Es geht schließlich darum, wie wir alle unser Leben mit Hilfe Künstlicher Intelligenz gestalten und verbessern wollen.
Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Karl-Heinz Streibich
Karl-Heinz Streibich
KI-Technologien leisten einen wichtigen Beitrag, damit wir die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft in Zeiten rasanter technologischer Entwicklungen sichern können. Die Relevanz neuer Technologien kommt aber nur dann zum Tragen, wenn die Menschen Chancen und Risiken einschätzen können, um den Einsatz individuell und gesellschaftlich annehmen und gestalten oder eben informiert ablehnen zu können. Dazu ist es notwendig, die Gesellschaft in eine frühe und kompetente Meinungsbildung bei der Gestaltung neuer Technologiefelder einzubeziehen und die Potenziale und Risiken von Technologien ausgewogen zu diskutieren. Voraussetzung für die Schaffung von Vertrauen und die gesellschaftliche Akzeptanz von KI-Technologien ist somit das Verständnis dafür in der Bevölkerung, denn nur so kann das gesellschaftliche Nutzenpotenzial sicher und gemeinwohlorientiert ausgeschöpft werden.
Karl-Heinz Streibich, Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Andreas Goppelt
Andreas Goppelt
Die Pandemie zeigt uns deutlich, dass wir dank Digitalisierung und KI viele neue Möglichkeiten gewonnen haben. In vielen wirtschaftlich relevanten Bereichen der Gesellschaft sind digitale Plattformen nicht nur Alternativen zur physischen Interaktion, sondern überlegene Lösungen – automatisierte Wartungen über die Cloud, KI-basierte Assistenzsysteme oder Telematikangebote. Die globale Krise zwingt uns, Dogmen – auch ethischer Natur – in Frage zu stellen und uns umfassend neu zu erfinden. Gleichzeitig sehen wir, dass der Mensch nicht für eine reine Interaktion mit Maschinen gemacht ist. Menschliche Nähe und soziale Interaktion machen das Menschsein aus.
Andreas Goppelt, Chief Technology Officer bei der Ottobock SE & Co. KGaA
Ralf Klinkenberg
Ralf Klinkenberg
Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz erhöhen die Resilienz von Systemen, beispielsweise Supply Chains und Logistiknetzwerken: Predictive Analytics sagt Ausfallrisiken von Zulieferern oder Logistikwegen (z.B. durch Streiks, Unwetter, politische Turbulenzen) oder Verkehrsmitteln vorher (z.B. Prognose und Vermeidung von Maschinenausfällen bei Flugzeugen, Lkw, Zügen und Schiffen), Web Mining findet neue Zulieferer als Ersatz für ausgefallene Zulieferer und KI-Systeme schlagen alternative Logistikrouten und Verkehrsmittel vor.
Ralf Klinkenberg, Gründer und Forschungsleiter der RapidMiner GmbH
Tanja Rückert
Tanja Rückert
Digitale Souveränität ist die Basis für eine vertrauenswürdige KI. Nur mit einer unabhängigen digitalen Infrastruktur ist es möglich, die Prinzipien Transparenz, Neutralität und Integrität so umzusetzen, dass KI von einem breiten gesellschaftlichen Konsens getragen wird. Dies fördert eine höhere Bereitschaft aller Beteiligten zur Datenbereitstellung und Datennutzung – eine wesentliche Grundlage, um das Potenzial der KI zu erschließen und weiterzuentwickeln. Klar ist: Unternehmen, Wissenschaft, Bundesregierung und Europäische Union müssen ihre Anstrengungen intensivieren. Dabei sind Investitionen von hoher Bedeutung, aber längst nicht alles. Es geht darum, kluge Köpfe zu gewinnen und Kooperationen zu fördern. Unsere Aktivitäten müssen also in einen erfolgreichen Transfer von KI-Forschungsergebnissen in reale Anwendungen auf einer unabhängigen Dateninfrastruktur fließen.
Tanja Rückert, Leiterin des Geschäftsbereichs Bosch Building Technologies der Bosch-Gruppe
Reimund Neugebauer
Reimund Neugebauer
Politische Handlungsfähigkeit ist heute mehr denn je auch eine Frage der technologischen Souveränität. Künstliche Intelligenz ist dabei ein Schlüsselfaktor. Für Deutschland und Europa bedeutet dies, vorhandenes Domänenwissen in wegweisende, einsatzfähige Anwendungen und Geschäftsmodelle umzusetzen, die anwendungsnahe Weiterbildung mit Lernlaboren und innovativen Forschungsgruppen auszubauen und damit nachhaltige und werteorientierte Wertschöpfung zu befördern.
Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
Wolfgang Wahlster
Wolfgang Wahlster
Schüler und Studenten lernen nicht nur anhand von Massendaten, sondern auch durch das Lesen von Lehrbüchern und Fachliteratur sowie im Dialog mit Lehrern und Experten. Durchbruchsinnovationen bei sprachverstehenden Systemen stellen den automatischen Wissenserwerb analog zum menschlichen Lernen für die nächste Generation von KI-Systemen auf eine breitere Basis. Durch die aktive Nutzung von Domänenwissen und praxiserprobten Modellen aus Wissenschaft und Wirtschaft in KI-Systemen können Fehlinterpretationen von Daten beim statistischen und neuronalen Lernen vermieden, völlig neuartige Situationen auch bei Datenmangel autonom bewältigt und aufgrund der aktiven Nutzung von automatisch extrahierten Wissensgraphen die kognitiven Fähigkeiten von KI-Systemen drastisch gesteigert werden.
Wolfgang Wahlster, Chief Executive Advisor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Frank Riemensperger
Frank Riemensperger
Wir brauchen neue Leistungsversprechen, die durch die innovative Nutzung von Daten eingelöst werden können: mehr Nachhaltigkeit, bessere Gesundheit, ressourcenschonende Mobilität und vieles mehr. Auf der Grundlage von Daten und unterstützt von Künstlicher Intelligenz schaffen Unternehmen innovative Produkte und Dienstleistungen, stärken die Widerstandskraft von Unternehmen und führen zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft ‚Made in and Operated by Germany‘.
Frank Riemensperger, Vorsitzender der Accenture-Ländergruppe DACH
Hanna Köpcke
Hanna Köpcke
Digitale Ökosysteme können Unternehmen gerade in der Krise helfen. Wir brauchen offene digitale Ökosysteme für die Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen als Kernkompetenz einer krisenfesten und nachhaltigen deutschen und europäischen Wirtschaft. Digitale Ökosysteme bieten Unternehmen die Chance, mit neuen Geschäftsmodellen ganze Branchen disruptiv zu verändern.
Hanna Köpcke, Gründerin der Webdata Solutions GmbH
Regina Ammicht Quinn
Regina Ammicht Quinn
Die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen ist nicht gleichzusetzen mit dem Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer oder der Betroffenen in die Technologie. Vertrauenswürdigkeit muss hergestellt werden. Dazu müssen KI-Systeme nicht nur sicher, transparent und ethisch unbedenklich sein, die Anwenderinnen und Anwender der Systeme müssen auch um die Chancen und Grenzen der KI-Systeme wissen, um sie zuverlässig einsetzen zu können. Wenn KI vertrauenswürdig ist, kann dies Vertrauen hervorbringen.
Regina Ammicht Quinn, Direktorin des Zentrums für Gender und Diversitätsforschung (ZGD) an der Universität Tübingen
Reinhard Ploss
Reinhard Ploss
Mit dem Einsatz von KI werden große Fortschritte in vielen Bereichen möglich. Bei sicherheitskritischen Anwendungen wie in der Medizin, in der Steuerung der Industrie und beim automatisierten Fahren müssen wir auf korrekte Funktion vertrauen können. Die Kompetenz, KI-Systeme zertifizieren zu können, wird zu einem erheblichen Differenzierungsfaktor in der Zukunft.
Reinhard Ploss, Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG
Holger Hanselka
Holger Hanselka
Eine Krise bringt die Vulnerabilität von Systemen ans Licht, die Corona-Pandemie erschüttert nahezu alle Bereiche unserer Gesellschaft. Für die Forschung ergeben sich daraus akute Fragestellungen, um die Krise zu meistern. Längerfristig können wir aus Krisen lernen, wenn es um die Erforschung von Systemwissen, Früherkennung, Redundanzanalysen und Monitoring geht. Eine Herausforderung der Vorsorgeforschung ist, dass in Krisensituationen bis dato unbekannte systemische Effekte auftreten. KI kann hier helfen, weil wir mit ihr Muster in großen Datenmengen erkennen, anhand derer wir die Resilienz der Systeme erhöhen können. Mit dieser Vorsorgeforschung sollten wir jetzt beginnen.
Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Dirk Abendroth
Dirk Abendroth
Künstliche Intelligenz ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren, um die digitale Transformation zu meistern. Wir verstehen den Aufbau, die Förderung und den Ausbau von KI-Kompetenzen im Unternehmen als strategische Aufgabe. Continental definiert die Förderung von „AI-Talenten“ als Konzerninitiative. Über eine digitale Lernplattform lernen unsere Talente aktuellste Technologie und Wissenschaft und durchdringen mit ihrer Anwendung fast alle Bereiche unseres Unternehmens. Unser Angebot besteht aus verschiedenen Trainingsformaten, basierend auf internen und externen Anbietern, Onlineangeboten, Hackathons und Praxiserfahrungen aus erster Hand. Ein sehr wichtiger Baustein sind die Kollaborationsprogramme mit führenden Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Zentral ist, dass Beschäftigte und Management gemeinsam mit der Technologie wachsen müssen.
Dirk Abendroth, Chief Technology Officer (CTO) bei Continental Automotive
Key Facts des Positionspapiers
Die Corona-Krise verdeutlicht Chancen digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) für die Krisenbewältigung und zur Sicherung unserer Zukunftsfähigkeit.
Katalysator für KI: Die Krise beschleunigt die Digitalisierung als Enabler für KI-Technologien.
Innovative KI-Technologien stärken die Resilienz und unterstützen unsere digitale Souveränität.
Digitale Ökosysteme, Plattformen sowie sichere (Daten-)Infrastrukturen sind der Schlüssel zu leistungsfähigen KI-Systemen.
Vertrauenswürdige KI – Voraussetzung für die Akzeptanz und den Erfolg von KI-Systemen – kann zu einem Distinktionsmerkmal und Wettbewerbsvorteil europäischer Lösungen werden.
Die Zertifizierung von KI-Systemen kann wichtige Impulse für deren Einsatz geben und helfen, das gesellschaftliche Nutzenpotential sicher und gemeinwohlorientiert auszuschöpfen.
Kompetenzentwicklung und Transfer: Die Entwicklung von KI-Kompetenzen ist zentral für die digitale Souveränität und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas. Essenziell dafür ist die Stärkung des Transfers von KI-Wissen in Forschung, Lehre und Unternehmen.
Zukunftsfähigkeit mit KI sichern:
Ansätze für mehr Resilienz und digitale Souveränität
Positionspapier des Lenkungskreises der Plattform Lernende Systeme
Wie müssen wir Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa gestalten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und künftigen Krisen besser zu begegnen? Ausgehend von einer Bestandsaufnahme in Zeiten der Corona-Pandemie skizzieren die Mitglieder des Lenkungskreises der Plattform Lernende Systeme verschiedene Gestaltungsoptionen. Das Papier bündelt damit interdisziplinär Perspektiven hochrangiger KI-Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Zitate der Mitglieder des Lenkungskreises sind für eine redaktionelle Verwendung freigegeben.