Weltweite Akteure der KI
Liu zishan/Shutterstock
Die rasanten Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ließen in den vergangenen Jahren rund um den Globus zahlreiche Initiativen entstehen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen mit der technologischen Entwicklung bzw. politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Fragen zum Einsatz von KI beschäftigen. Hier finden Sie einen Überblick über wichtige Akteure der KI in Deutschland, Europa und technologisch führenden Ländern weltweit.
KI-Akteure weltweit
-
Deutschland
-
EU
-
USA
-
China
-
Rest der Welt
-
Deutschland
-
EU
-
USA
-
China
-
Rest der Welt
-
Future of Humanity
-
Future of Life Institute
-
ACM (German Chapter)The AI InitiativeAI Now InstituteCFI
-
IEEE
Ethics in Action -
CLAIREGradient Institute
-
ELLISCIFAR
-
Hasso-Plattner-Institut (HPI)MIRIInriaAlan Turing InstituteEurAIGesellschaft für Informatik (GI)CyberValleyCSIRO Data 61
-
AmiiFraunhofer-Allianz Big Data und KIDFKIExzellenzcluster „Maschinelles Lernen“MPI für Intelligente SystemeFortiss
-
AITCISOIDSIAStanford AI Lab (SAIL)Karlsruher Institut für Technologie (KIT)FZIETSI (ENI ISG)de:hub KIMILAVector InstituteITU-T Focus Group ML5GKompetenzzentren Maschinelles Lernen
-
Deutschland
-
EU
-
USA
-
China
-
Rest der Welt
-
OCEANIS
-
KI-BundesverbandFrance is AIPartnership on AI
-
Bitkom
-
appliedAISwiss Cognitive
-
CAIIA
-
Deutschland
-
EU
-
USA
-
China
-
Rest der Welt
-
Nordic AI Institute
-
AI for Good Foundation
-
CITY.AIAI4Germany
-
OpenAIGoodAINormungsroadmap KI
Ausrichtung
gesellschaftlich
technologisch
Erläuterungen zur Übersicht
- Gesellschaftlich: Lösungsansätze und Forschungsförderung mit Fokus auf soziotechnische und gesellschaftliche Einbettung von KI, ethische und rechtliche Dimensionen, politische und rechtliche Bedingungen, Technikfolgenabschätzung, Internationale Zusammenarbeit, Standort- und Wirtschaftsförderung
- Technologisch: allgemein technologieorientierte Forschungs- und Innovationsförderung, Maßnahmen für die Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI, bis hin zu technokratischen Ansätzen
- Sozio-ökonomische Forschungsthemen sind eher Richtung „gesellschaftlich“ eingeordnet, insbesondere Algorithmen-Entwicklung eher als „technologisch“