Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

Aktuelles

Hier informieren wir über Neuigkeiten, Stellungnahmen und aktuelle Veröffentlichungen der Plattform Lernende Systeme.

ipopba/iStock

| Meldung

KI braucht Normen und Standards: Erfolgreicher Auftakt für Normungsroadmap

Wie können Normen und Standards dabei unterstützen, dass Künstliche Intelligenz in Zukunft sicher und verlässlich für uns arbeitet? Zum Auftakt der Normungsroadmap Künstliche Intelligenz diskutierten das Deutsche Institut für Normung (DIN) und VDE|DKE gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) diese Frage am 16. Oktober in Berlin mit rund 300 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft.

Weiterlesen …

| Pressemitteilung

KI in der Plattformökonomie: Plattform Lernende Systeme auf Digital-Gipfel

Digitale Plattformen verändern unsere Wirtschaft, ermöglichen innovative Geschäftsmodelle und völlig neue Märkte. Wichtiger Treiber des Wandels ist die Künstliche Intelligenz (KI). Wie sich KI und Plattformökonomie gegenseitig verstärken – darüber diskutieren Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme auf dem Digital-Gipfel am 28. und 29. Oktober in Dortmund und stellen neue Ergebnisse der Arbeitsgruppen vor.

Weiterlesen …

| Meldung

Wie KI und Robotik die Medizin revolutionieren: Plattform Lernende Systeme diskutiert mit Bürgerinnen und Bürgern in Leipzig

Scannen großer Bilddatenmengen, Auswerten radiologischer Aufnahmen und millimetergenaue chirurgische Präzision – Künstliche Intelligenz unterstützt Ärztinnen und Ärzte schon heute dabei, Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln. Welche ethischen Leitlinien ein gleichermaßen innovativer wie verantwortungsvoller Einsatz von KI braucht – dazu diskutierten Experten der Plattform Lernende Systeme in Leipzig im Atrium der Universitätsklinik.

Weiterlesen …

| Meldung

Was braucht der Mittelstand? Plattform Lernende Systeme bei KI-Mittelstandstagung im BMWi

Welche Anforderungen hat der Mittelstand, wenn es um die Einführung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geht? Und wo finden sich passfähige Angebote für Unternehmen? Bei der diesjährigen Netzwerktagung des ZIM-Mittelstandsprogramms am 24. September im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) drehte sich alles um Künstliche Intelligenz. Mit dabei war auch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und acatech geleitete Plattform Lernende Systeme.

Weiterlesen …

| Meldung

KI-Kompetenzzentren vertiefen Forschungskooperation mit Frankreich

Die deutsch-französische Kooperation zu Künstlicher Intelligenz ist ein Eckpfeiler der KI-Strategie der Bundesregierung. Die deutschen KI-Kompetenzzentren und ihre französischen Pendants werden künftig enger zusammenarbeiten. Dazu trafen sich Vertreterinnen und Vertreter beider Länder gestern erstmals am Rande der Europäischen Konferenz für Maschinelles Lernen und Wissensentdeckung (ECML PKDD) in Würzburg.

Weiterlesen …

| Meldung

Vernetzen, bewegen, transportieren: Auf dem Weg zum intelligenten Mobilitätsraum

Künstliche Intelligenz (KI) kann einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende leisten. In einer intelligent vernetzten Mobilität werden sich Menschen ressourcenschonend von einem Ort zum anderen bewegen oder Güter transportieren. Wie ein sichereres, flexibleres und kostengünstigeres Fortbewegen auf Straße, Schiene, im Wasser oder in der Luft aussehen kann, beschreiben Expertinnen und Experten der Plattform Systeme in einem aktuellen Bericht.

Weiterlesen …

| Meldung

Maschinelles und Tiefes Lernen: Der Motor für “KI made in Germany”

Die größten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) basieren aktuell auf Methoden des Maschinellen Lernens. Um die Innovationskraft Deutschlands zu erhalten, muss die Forschung in diesem Feld ausgebaut und der Transfer in die Wirtschaft verstärkt werden, fordern die Plattform-Mitglieder Kristian Kersting und Volker Tresp.

Weiterlesen …

| Meldung

Künstliche Intelligenz und Diskriminierung: Plattform zeigt Lösungsansätze

Entscheidungen von Computerprogrammen erscheinen faktenbasiert, objektiv und neutral. Tatsächlich aber trifft Künstliche Intelligenz (KI) immer wieder problematische oder diskriminierende Entscheidungen – etwa wenn bei der Bestimmung der Rückfallwahrscheinlichkeit von Straftätern Schwarze Menschen schlechtere Prognosen erhalten als weiße Menschen. Mitglieder der Plattform Lernende Systeme fordern unter anderem eine unabhängige Kontrollinstanz, um die Erklärbarkeit und Überprüfung von Algorithmen zu fördern.

Weiterlesen …