Regeln für Künstliche Intelligenz
KI-Anwendungen bieten viele Chancen für die Gesellschaft und Wirtschaft, können jedoch auch mit Risiken verbunden sein. Welche Regeln sollen für die Entwicklung und den Einsatz von KI gelten?

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft. In der Medizin zum Beispiel werden mithilfe von KI Diagnosen präziser, Mobilität kann sicherer und unternehmerisches Handeln nachhaltiger gestaltet werden. Doch zugleich bergen KI-Systeme auch Risiken. Wenn KI-Systeme im autonomen Fahrzeug oder in der Arztpraxis fehlerhaft sind, können Menschen zu Schaden kommen. KI, die Personalabteilungen bei der Vorsortierung von Bewerbungen unterstützt, könnte auf den ersten Blick als unbedenklich gelten. Wenn die KI aber weibliche Kandidatinnen ausschließt, weil der Algorithmus mit Daten überwiegend männlicher Bewerber trainiert wurde, wird die potenziell diskriminierende Funktion von KI deutlich. Wie können wir sichere und vertrauenswürdige KI-Systeme gestalten? Welche Regeln für Entwicklung und Einsatz von KI brauchen wir, um die Risiken zu minimieren? Und was ist das richtige Maß an Regulierung, um wettbewerbsfähige KI-Innovationen aus Europa zu unterstützen?

Vertrauenswürdige KI
Wann sind KI-Anwendungen vertrauenswürdig? Regeln für den Einsatz der Technologie müssen sich an europäischen Werten und dem jeweiligen Anwendungskontext orientieren.

Formen der Regelsetzung
Regeln für den Einsatz von KI können auf unterschiedliche Weise formuliert werden. Grundsätzlich lässt sich zwischen freiwilligen Selbstverpflichtungen und staatlichen Normen unterscheiden.

Der AI Act der EU
Die EU entwickelt gemeinsam mit ihren Mitgliedsstaaten den sogenannten AI Act – ein wertegeleitetes Regelwerk, an dem sich künftig die Entwicklung und der Einsatz von KI orientieren werden.

Die Normungsroadmap des DIN
In seiner KI-Normungsroadmap erarbeitet das Deutsche Institut für Normung (DIN) Handlungsempfehlungen für gemeinsame Standards, wie KI vertrauenswürdig entwickelt und angewandt werden kann.