Sollte die Infomail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
 
Newsletter Ausgabe 3 / 2024
 
 

LinkedIn logo youtube logo Bluesky logo Mastodon logo

Liebe Leserinnen und Leser,

die Zeiten sind dynamisch, auch mit Blick auf Künstliche Intelligenz: Kaum hatte Donald Trump kurz nach Amtsantritt angekündigt, mit der Initiative Stargate 500 Milliarden Dollar für KI-Infrastruktur zu mobilisieren, überraschte das chinesische Start-up Deepseek mit einem Sprachmodell, dessen Entwicklung weit weniger Ressourcen benötigte als ChatGPT & Co. Fortan fördert China die breite Anwendung großer KI-Modelle, so die Botschaft beim Volkskongress im März. Der technologische Wettlauf nimmt deutlich an Tempo zu, KI wird zu einem geopolitischen Instrument. Und welche Rolle spielt dabei künftig Europa? Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme sehen Chancen in länderübergreifenden Kooperationen, KI-Ökosystemen, Open-Source-Modellen und gezielten Investitionen in ressourcenschonende KI-Technologien.

Strategisch bedeutsam im Sinne der technologischen Souveränität sind auch lernfähige Roboter. Durchbrüche beim maschinellen Lernen und sinkende Kosten für Hardware versprechen Robotik-Anwendungen, die flexibel und nahe am Menschen unterstützen – sei es im Handwerk, in der Pflege oder beim Recycling von Produkten. Welche Anforderungen sich dabei stellen, beleuchtet ein neues Whitepaper der Plattform Lernende Systeme. Den Einfluss von KI auf Journalismus und Justiz thematisieren wir in unserem erweiterten Webspecial „KI und die demokratische Gesellschaft“. Mehr zu diesen und weiteren Themen lesen Sie in diesem Newsletter.

Noch in eigener Sache: Zum Jahresstart haben wir unsere Social-Media-Kommunikation neu ausgerichtet. Die Plattform Lernende Systeme kommuniziert nicht mehr über „X“. Besuchen Sie uns auf LinkedIn, YouTube, Bluesky oder Mastodon.

Mit den besten Grüßen

 
 

Dr. Thomas Schmidt
Leiter der Geschäftsstelle Plattform Lernende Systeme | c/o acatech

 
 

Aktuelles

Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten: Einsatzszenarien für lernfähige, interaktive Roboter

Das Zusammenspiel von Robotik und Künstlicher Intelligenz ermöglicht es intelligenten Robotern, immer vielfältigere und komplexere Aufgaben zu übernehmen. So können Roboter flexibel an unterschiedliche Aufgaben, Menschen und Umgebungen angepasst werden, wie das aktuelle Whitepaper anhand konkreter Use Cases aufzeigt – etwa in der Pflege, in der Medizintechnik oder im Handwerk. Gebündeltes Know-how zum Thema lernfähige Robotik vermittelt darüber hinaus der Themenschwerpunkt auf der Webseite der Plattform Lernende Systeme.

 
 
Themenseite
 
 
 
Whitepaper
 
 
 
 

Webspecial: Einfluss von KI auf Journalismus und Justiz

Mit der Erweiterung des Webspecials „KI und die demokratische Gesellschaft“ adressiert die PLS zwei weitere relevante Themenbereiche, für die Künstliche Intelligenz Chance und Risiko zugleich darstellen kann: den Journalismus und das Rechtssystem. Mittels konkreter Beispiele, Video-Clips und Expertisen bietet das Webspecial einen Einblick in die Medienarbeit wie das Rechtswesen. Das Webspecial versteht sich als Beitrag zur Förderung der Medienkompetenz.

 
 
Mehr Info
 
 
 

Neue Dynamik im KI-Rennen: Mitglieder der Plattform ordnen ein

China und die USA investieren massiv in Künstliche Intelligenz. Wie können Deutschland und Europa mithalten? Und auf welchen Technologien sollte das Augenmerk liegen? Zu diesen Fragen nehmen Mitglieder der Plattform Lernende Systeme in Statements und Interviews Stellung. Ein wichtiger Faktor dabei: die Rolle des AI Act und und wie sich die vorhandenen Potenziale in Deutschland und Europa in Forschung, Entwicklung und Anwendung gezielt nutzen lassen.

 
 
Themenseite
 
 
 
YouTube
 
 
 

GenAI: Filmschaffende zwischen Kreativität und Urheberrecht

Künstliche Intelligenz eröffnet der Filmbranche völlig neue gestalterische Möglichkeiten. Im Rahmen der Paneldiskussion „Generative KI – Filmkunst ohne Grenzen und Rechte?“ boten Mitglieder der Plattform einen Einblick in die Kunst- und Kreativwirtschaft und die Rolle, die generative KI hier mittlerweile spielt. Mit dieser Entwicklung können Rechtsprechung und Regulierung dagegen kaum Schritt halten. So sind Fragen des Urheberrechts und des Datenschutzes derzeit noch ungeklärt.

 
 
Mehr Info
 
 
 

Neu: Veranstaltungen der Plattform auf einen Blick

Unsere Webseite bietet ab sofort eine Übersicht über eigene Veranstaltungen der Plattform sowie die Beteiligung an Events. So können sich Interessierte schnell über alle kommenden und vergangenen Veranstaltungen mit PLS-Bezug informieren. Kommende Highlights: Unsere Präsenz bei der Hannover Messe und der DMEA.

 
 
Mehr Info
 
 
 

Aus unserem Netzwerk

AI Grid sucht neue KI-Talente
Das vom BMBF initiierte Netzwerk AI Grid bietet Studierenden im Master und DoktorandInnen in hochspezialisierten Gruppen einen Austausch zu Themen wie Computer Vision, maschinelles Lernen oder Natural Language Processing. Darüber hinaus werden die KI-NachwuchsforscherInnen von hochkarätigen MentorInnen unterstützt und bei exklusiven Veranstaltungen europaweit miteinander vernetzt. Aktuell läuft eine neue Bewerbungsphase zur Aufnahme in die AI Grid-Community.

KI-Wissen für den Unterricht
Mit dem erweiterten Medienpaket „Künstliche Intelligenz – ChatGPT“ unterstützt die Siemens Stiftung Lehrkräfte weiterführender Schulen dabei, grundlegendes Wissen zu KI zu vermitteln sowie Chancen und Grenzen von KI-Anwendungen im Unterricht zu erarbeiten. Die Materialien umfassen Informationen, Infografiken, interaktive Übungen, Videos, Arbeitsblätter, eine Linkliste sowie didaktische Handreichungen. Sie können als Open Educational Resources (OER) bearbeitet, geteilt und verbreitet werden. Mehr zu diesem und weiteren KI-Lernmaterialien hier.

 
 

Neue Publikationen

Plattform Lernende Systeme | Whitepaper
KI in der Robotik
 
 
Download
 
 
Initiative D21
D21-Digital-Index 2024/25: Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft
 
OECD
Intellectual property issues in artificial intelligence trained on scraped data
 
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Generative AI Models
 
AI Action Summit
International AI Safety Report
 
Institut für Innovation und Technik (iit)
Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz und Datenwirtschaft
 
Stifterverband
KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen
 
European Parliamentary Technology Assessment Network
Künstliche Intelligenz und Demokratie? Report 2024
 
 

Veranstaltungen

31.03.-04.04.2025 | Hannover

Hannover Messe 2025

Industriemesse mit Schwerpunkt „Industrial Transformation“, mit PLS-Panel

02.-03.04.2025 | Virtuell

Bildungskonferenz 2025

Bitkom-Veranstaltung zur Zukunft der Bildung: Trends, Technologien und Best Practices

07.04.2025 | Duisburg

Wie erreichen wir eine menschengerechte KI in der Ruhr-Wirtschaft?

Diskussionsabend veranstaltet von PLS/VDI Technologiezentrum

08.-10.04.2025 | Berlin

DMEA – Time to Connect Digital Health

Konferenz zur Digitalisierung des Gesundheitswesens, mit PLS-Panel

23.04.2025 | Berlin

KI in der Wissenschaftskommunikation: Wie wichtig ist der Mensch noch bei der automatisierten Wissensvermittlung?

Webtalk der Volkswagen Stiftung

24.-25.04.2025 | München

For..Net Symposium | KI im demokratischen Rechtsstaat

bidt-Event zu KI-Nutzung im öffentlichen Sektor

13.05.2025 | Köln

mPACT-Fachaustausch „Künstliche Intelligenz in der Mobilitätsforschung“

Veranstaltung des mFUND Fördernetzwerks für ExpertInnen, Forschende und AnwenderInnen

14.05.2025 | Berlin

Rise of AI 2025

Konferenz zur KI-Zukunft in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft

14.05.2025 | Virtuell

Demokratie im Gespräch: Auswirkungen von KI auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Webtalkreihe des Bayerischen Volkshochschulverbands, mit PLS-Beteiligung

26.-28.05.2025 | Berlin

re:publica 25: Generation XYZ

re:publica-Festival lädt alle Generationen an einen Tisch

11.-12.06.2025 | Köln

polisMobility 2025

Mobilitätskonferenz mit begleitender Messeausstellung, mit PLS-Panel

 
 

Über die Plattform Lernende Systeme

Die Plattform Lernende Systeme (PLS) ist ein Netzwerk von Expertinnen und Experten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Sie bündelt vorhandenes Fachwissen und fördert als unabhängiger Makler den interdisziplinären Austausch und gesellschaftlichen Dialog. Die knapp 200 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln in Arbeitsgruppen Positionen zu Chancen und Herausforderungen von KI und benennen Handlungsoptionen für ihre verantwortliche Gestaltung. Damit unterstützen sie den Weg Deutschlands zu einem führenden Anbieter von vertrauenswürdiger KI sowie den Einsatz der Schlüsseltechnologie in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Plattform Lernende Systeme wurde 2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf Anregung von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gegründet. Sie wird von hochrangigen VertreterInnen der beiden Institutionen geleitet und von einem Lenkungskreis gesteuert.

 

Sie interessieren sich für die Arbeit der Plattform Lernende Systeme? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Impressum | Datenschutz

©2025 Plattform Lernende Systeme


Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

Acatech BMBF Logo